lightbulb

Die Dächer von Paris mit dem Eiffelturm im Hintergrund.

- © Beautiful landscape / Shutterstock
Paris
Paris

Reise in die schönste Stadt der Welt

Paris Zusammengefasst

Es ist sechs Uhr, Paris erwacht. Nach und nach entzünden die warmen Lichter, die sich im Zink der Cafés spiegeln, die verschlafenen Augen der ersten Gäste, ähnlich wie das erste Licht des Tages, das die schlummernde Stadt wiederbelebt.

Es ist acht Uhr, Paris steht auf. Die großen Straßen, die die Hauptstadt durchziehen und von eleganten Gebäuden im Haussmann-Stil gesäumt werden, beginnen sich zu beleben. Auf dem Place de l'Hôtel de Ville gehen Verliebte mit einem Kuss auseinander. Das Foto von Doisneau wird immer wieder neu gespielt: dieselbe Szenerie, andere Personen. Rundherum geht man in die Metroeingänge hinein oder aus ihnen heraus: Châtelet, Palais Royal, Musée du Louvre, Opéra..., die im Mund des Touristen zum Sesam-öffne-dich einer Welt werden, die den Einheimischen manchmal verborgen bleibt.

Der Arc de Triomphe in Paris.

- © Eric Isselee / Shutterstock

Es ist zehn Uhr, Paris leert sich. Von den arbeitenden Fluten verlassen, bietet sich die Stadt dann den Blicken der Neugierigen. Entlang ihrer historischen Achse erzählt die Stadt von sich selbst, entdeckt ihre alten, heiligen Steine, den Louvre, die Concorde, die Champs Elysées und den Arc de Triomphe. Wie eine Zeitleiste endet diese Achse in La Défense. Der Stein macht Platz für Eisen und Glas, die Gebäude erheben sich und kitzeln den Himmel. Die romantische Stadt eines Candlelight-Dinners wird zu einem Geschäftsdorf mit Werbebeleuchtung.

Es ist Mittag, Paris kommt auf den Teller: Schinken und Butter, schnell in einem Park mit Bäumen verzehrt; Entrecôte mit Pommes frites, begleitet von einem Glas Wein auf der Terrasse einer Brasserie; traditionelle regionale Rezepte, die die in der Hauptstadt lebenden Entwurzelten an ihre Heimat erinnern; eine subtile Mischung von Aromen und außergewöhnlichen Produkten, die von Sterneköchen gekonnt in Szene gesetzt werden. Die Gastronomie in Paris, so innovativ sie auch sein mag, bleibt ein Denkmal!

Notre-Dame de Paris vor dem Brand.

- © milosk50 / Shutterstock

Es ist vierzehn Uhr, Paris erhebt sich. Hoch in den Himmel ragt der Eiffelturm, der seit 120 Jahren über die Stadt wacht. Dieses eiserne Skelett, dessen Leben angeblich vergänglich ist, ist zum Wahrzeichen von Paris geworden. Notre-Dame wird immer länger, je länger man auf ihrem Vorplatz herumläuft. Zu ihren Füßen liegt das Quartier Latin mit seinen mäandernden kleinen Straßen, die einst einen schwülen Ruf hatten. Heute erfreuen Restaurants, kleine Boutiquen und Buchhändler die Passanten.

Es ist 16 Uhr, Paris erhebt sich... kulturell. Die Stadt enthüllt nun eine ganze Welt, in der Formen, Buchstaben, Farben, Töne, Bilder und Worte Gestalt annehmen. Theater, Musik, Malerei, Bildhauerei, Kino, Poesie - die Pariserin ist ebenso schön wie kultiviert. Man muss dazu sagen, dass Jahrhunderte von Schriftstellern diese Orte heimgesucht haben...

Die Brücke Pont Alexandre III und der Invalidendom in Paris.

- © maziarz / Shutterstock

Es ist 18 Uhr, Paris ist auf der Flucht. Die Glocke hat geläutet und die Schüler, die endlich entlassen sind, bevölkern die Plätze und Parks..... Umgeben von grauen Steinen, sind es die Gärten, in denen die natürlichen Farben blühen, wie ein Echo der Schaufenster. Ob es sich um den Jardin du Luxembourg, den Jardin des Tuileries, den Jardin des Plantes, den Parc Floral oder den Parc Montsouris handelt, diese grünen Inseln im Herzen der Stadt sind wahre Sauerstoffreservoirs, die Ruhe und das Lachen der Kinder verbreiten.

Es ist 20 Uhr, Paris feiert. Die Sonne geht unter und die Avenue des Champs-Elysées schmückt sich mit einer Kette aus leuchtenden Perlen. Sie hat die Anmut einer Diva und die Nüchternheit der feinen Leute. Ihr Teppich aus grauen Steinplatten bietet sich den Schaulustigen für die Dauer einer Art Treppenabstieg an, bei dem die Luxusgeschäfte die Sprossen sind. Doch die Champs-Elysées haben nicht das Monopol auf Luxus und Geschmack in Paris. In der ganzen Stadt prangen die Namen der großen Modedesigner in goldenen Lettern neben den großen Juwelieren und Luxushotels.

Eine typische Pariser Brasserie.

- © Catarina Belova / Shutterstock

Es ist 22 Uhr, Paris schaut zu. Wenn die Nacht hereinbricht, findet eine Metamorphose statt. Der Ameisenhaufen am Tag ist verschwunden und macht Platz für eine entspanntere, buntere und feierfreudigere Bevölkerung, die in die berühmten Pariser Nachtclubs strömt.

Es ist Mitternacht, und Paris bleibt wach ...

Letzte Artikel

Die Lieblingsorte der Deutschen in Paris - Fast wie in der Heimat
Paris

Die Lieblingsorte der Deutschen in Paris - Fast wie in der Heimat

Paris, die Stadt der Liebe und des Lichts, hat nicht nur für Franzosen, sondern auch für viele Deutsche einen besonderen Platz im Herzen. Die französische Hauptstadt lockt jedes Jahr...
Drehorte: Pariser Wochenende auf den Spuren Ihrer Lieblingsfilme
Paris

Drehorte: Pariser Wochenende auf den Spuren Ihrer Lieblingsfilme

Jedes Jahr finden in Paris die Dreharbeiten für Hunderte von Filmen und Serien statt. Ob sie nun Generationen prägten oder Kultstatus erlangten, diese filmischen Werke haben ihre Spuren...
Die Geheimnisse der 18 schönsten Sehenswürdigkeiten von Paris
Paris

Die Geheimnisse der 18 schönsten Sehenswürdigkeiten von Paris

Paris zieht Touristen aus der ganzen Welt an und ist damit eine der meistbesuchten Städte der Welt. Man muss sagen, dass die französische Lebensart und die Architektur der Stadt viele...

Sehenswertes

Alle unverzichtbaren Dinge

Wie komme ich dahin?

Alle Wege führen nach... Paris! Mit sechs großen Bahnhöfen, die ganz Frankreich und Europa miteinander verbinden, und zwei internationalen Flughäfen ist die Stadt der Lichter aus der ganzen Welt leicht zu erreichen! Außerdem ist sie über zahlreiche Autobahnen mit dem Rest des Landes verbunden, sodass sie auch mit dem Auto leicht zu erreichen ist.

Wo übernachten?

Die Unterkünfte in Paris heißen die Freier einer der begehrtesten Städte der Welt in den unterschiedlichsten Einrichtungen willkommen. Ob Paläste, Jugendherbergen, charmante, historische oder zeitgenössische Hotels oder Boutique-Hotels: Reisende kommen nicht zu kurz und finden leicht eine Unterkunft in Paris, die ihren Erwartungen entspricht.

Paris: Top 10 der ungewöhnlichen Hotels für einen ungewöhnlichen Aufenthalt
Paris
Paris: Top 10 der ungewöhnlichen Hotels für einen ungewöhnlichen Aufenthalt
Wenn Sie Paris als die Stadt des Lichts und die Stadt der Verliebten kennen, kennen Sie dann auch das erstaunliche und geheimnisvolle Paris? Viele Geheimnisse verbergen sich in den...

Praktische Informationen

Besichtigungen:

In Paris gibt es sehr viele Museen und Denkmäler zu besichtigen, und zusammengenommen können sich die Kosten für Besichtigungen schnell als beträchtlich erweisen. Mehrere Pässe ermöglichen es, Vorzugspreise für mehr oder weniger unumgängliche Besichtigungen zu erhalten. Der All-Inclusive Pass von Go City kostet ab 89€ und ermöglicht es Ihnen, in 2, 3, 4 oder 6 Tagen so viele Attraktionen zu besuchen, wie Sie möchten. Für 4 oder mehr Tage beinhaltet er den Paris Museum Pass, der Zugang zu allen Pariser Museen bietet. Der Paris Passlib' wiederum ermöglicht den Besuch von 3, 5 oder 6 symbolträchtigen Sehenswürdigkeiten innerhalb eines Jahres und kostet ab 35€. Der Explorer Pass von Go City kostet ab 115€ und beinhaltet den Eintritt ins Disneyland Paris.

Beste Reisezeit :

Die beste Reisezeit für Paris ist von Mai bis Oktober, wenn die Temperaturen am angenehmsten sind. Der August kann allerdings ziemlich heiß werden, aber wenn Sie sich den hohen Temperaturen stellen, werden Sie ein von Touristen und Einwohnern leergefegtes Paris genießen. Der Winter ist kalt und oft regnerisch, aber das hält die Touristen nicht davon ab, die weihnachtlich beleuchtete Hauptstadt zu genießen.

Transport:

Es ist besser, in Paris auf das Auto zu verzichten. Es bringt Ihnen nur Stress, Parkplatzprobleme und Staus. Mit seinen 14 Metrolinien, Straßenbahnen, Bussen und RER-Zügen macht Paris jeden Winkel für Fußgänger zugänglich. Die RATP bietet den "Paris Visite"-Pass zum Verkauf an, eine Karte, mit der Sie das gesamte Netz der Ile-de-France ein, zwei, drei, vier oder fünf Tage lang nutzen können. Um die Stadt zu besichtigen, sollten Sie keine Stöckelschuhe tragen. Auf einer Karte mögen die Entfernungen groß erscheinen, aber wenn man einmal unterwegs ist und die hier und da verstreute Schönheit sieht, weiß man nie, wie weit die Füße einen tragen können... Wenn Sie kein großer Fußgänger sind, können Sie sich auch für ein Velib' entscheiden. Die Hop-on-Hop-off-Busse und der Batobus sind ebenfalls eine sehr gute Möglichkeit, sich in Paris fortzubewegen und dabei die Sehenswürdigkeiten zu entdecken.

Was soll man essen?

In Paris besteht kaum die Gefahr zu verhungern! Es gibt kaum eine Straße, auf der nicht ein Restaurant seine Fühler ausstreckt. Indische Küche, asiatische Küche, afrikanische oder vegetarische Küche, regionale Küche - alle Geschmäcker sind auf der Straße! Touristen mit Essgewohnheiten, die jegliche Exotik ausschließen, werden ihre Anhaltspunkte wiederfinden: Fastfood, Döner Kebab und andere vor Fett triefende Leckereien. Etwas wagemutiger sind manche, die sich in eine "Pariser Brasserie" wagen, wo Salate und Tagesgerichte angeboten werden, zu denen man einen Ballon Rotwein und einen Kaffee trinkt. Diese Atmosphäre wird im Bouillon Chartier auf die Spitze getrieben. Was die Qualität angeht, ist es nicht leicht, auf den ersten Blick zu erkennen, welches Restaurant besser ist als ein anderes. Generell sollten Sie es vermeiden, in den großen Touristengebieten zu essen (die Preise sind viel höher für eine oft zweifelhafte Qualität). Paris, die Hauptstadt Frankreichs und das Land der Gastronomie, ist natürlich eine unumgängliche kulinarische Etappe für alle, die gutes Essen lieben.

Was kann man mit nach Hause nehmen?

Als wahre Modehauptstadt mit großen Namen der Couture wie Chanel, Dior, Gaultier oder Hermès zieht Paris zahlreiche Touristen an, die Luxusgüter kaufen wollen. Der Prunk der neuen Kollektionen ist dann nicht nur bei den Modenschauen zu sehen, die schicken Viertel der Stadt werden selbst zu urbanen Laufstegen. Hédiard und Fauchon, die berühmten Caterer, ermöglichen es denjenigen, die es sich leisten können, schöne gastronomische Souvenirs mit nach Hause zu nehmen. Auch die Macarons von Ladurée oder Pierre Hermé sind eine Sensation! Diejenigen, die weniger Geld haben, können immer noch auf eine Schneekugel mit dem Arc de Triomphe als Kulisse, einen Miniatur-Eiffelturm aus dem Straßenverkauf, ein PSG-Trikot oder eine Reproduktion der Mona Lisa zurückgreifen.

lightbulb_outline Redaktioneller Rat

Man hört oft, dass die Pariser unfreundlich sind, weil man sie morgens in der Metro mit schlechter Laune sieht, und dass die Kellner in den "Touristenfänger"-Restaurants oft unprofessionell sind. Wenn Sie aber in Bars, Restaurants und an anderen Orten mit Menschen zu tun haben, werden Sie schnell feststellen, dass die Menschen in Wirklichkeit nicht gemeiner sind als anderswo. Wussten Sie übrigens, dass mehr als zwei Drittel der Einwohner von Paris keine Pariser sind?

von Diana Ranzinger

explore Probieren Sie unsere Vergleichstests aus

Neueste Nachrichten
Lyon
Ein Sprung in die Vergangenheit im Lyoner Croix-Rousse-Viertel
Lyon
Die 5 besten Übernachtungsmöglichkeiten für eine unvergessliche Nacht in Lyon
Lyon
Erwecken der Sinne in den Les Halles de Lyon Paul Bocuse
Lyon
Die Presqu'île, einer unserer Lieblingsorte in Lyon
Alle Nachrichten