Geposted 11.07.2017

#Kultur #Tunesien

Geläufige arabische Begriffe im Deutschen

Semmel, Gitarre, Restaurant - die Liste der eingedeutschten Fremdwörter, die wir in unseren täglichen Sprachgebrauch integriert haben, ist lang. Die meisten der sogenannten Lehnwörter, die wir in der deutschen Sprache verwenden, stammen aus dem Englischen, dem Französischen oder eben aus den Klassikern: dem Lateinischen und dem Griechischen. Was aber viele nicht wissen, ist, dass auch einige durchaus geläufige Wörter unserer Sprache direkt aus dem Arabischen stammen. Das glauben Sie nicht? Nun, hier habe ich Ihnen eine Liste der 20 gängigsten arabischen Wörter zusammengestellt.

So viele arabische Lehnwörter gibt es wirklich:

© mitarart/123RF

Schachmatt

Der Ausdruck Schachmatt (=Der König ist gefallen/gestorben) kommt ursprünglich aus dem alten Persien. So heißt es wortwörtlich der "schah" bzw. der König starb "mät". - © Manuel Pltz/123RF

Safari

Auf Arabisch bedeutet "safar" Reise. Im Deutschen haben wir nur das "i" hinzugefügt, um eine Reise zu bezeichnen, meist nach Afrika, bei der man Großwild beobachten kann. - © Susan Richey-Schmitz/123RF

Admiral

Ja, auch dieses durch und durch Deutsch klingendes Wort stammt eigentlich aus dem Arabischen. Über das Französische und mehrere Zwischenstufen entlehnte "amir el-bahr", Prinz des Meeres bzw. Befehlshaber, wurde schließlich unser höchstrangiger Offizier. - © Ysbrand Cosijn/123RF

Ziffer

Dass zahlreiche fundamentale Kenntnisse der Mathematik von den Arabern kommen, wissen einige. Weniger bekannt ist aber, dass der Begriff Ziffer aus dem Arabischen kommt. Darüber hinaus steht Ziffer im Arabischen auch nicht für eine x-beliebige Zahl, sondern nur für die Null. - © majcot/123RF

Algebra

Und weiter geht's mit Mathematik! Wie Sie nun vielleicht schon vermuten, kommt der Begriff Algebra auch aus dem fernen Orient. Nur steht der Begriff ursprünglich nicht für die Theorie der Verknüpfung mathematischer Strukturen, sondern für das Zusammenfügen gebrochener Knochen oder Knochenteile. - © Alberto Andrei Rosu/123RF

Limonade

Auch der Begriff Limonade hat eine lange Reise hinter sich. Ganz pragmatisch leitet sich der Begriff von "limun" ab, was die arabische Bezeichnung für Zitrone ist. - © Michael Gray/123RF

Benzin

Anders als vermutet, wird der Ausdruck Benzin nicht von dem Nachnamen des deutschen Autobauers Carl Benz abgeleitet. Er stammt vielmehr von dem Harz des indonesischen Benzoebaumes, das die Araber "luban dschawai" nannten. Durch den Handel wurden dann im Laufe der Jahre nach und nach einige Silben entfernt oder verändert, da es für Europäer schwierig war den Namen korrekt auszusprechen. - © scyther5/123RF

Sirup

Überraschenderweise wird auch der Begriff Sirup von dem Arabischen "scharab" abgeleitet. Auf Arabisch bezieht sich der Ausdruck entweder direkt auf Alkohol oder Getränke im Allgemeinen. Im Deutschen wurde daraus die zähflüssige Substanz, die wir verdünnt mit Wasser trinken. - © Monchai Tudsamalee/123RF

Alkohol

Na sieh mal einer an welcher Begriff noch ursprünglich aus dem arabischen Raum kommt - Alkohol! Wer hätte das erwartet? Um fair zu sein, muss man aber sagen, dass der Term im Arabischen mehrere Bedeutungen haben kann. So bezieht sich Alkohol je nach Kontext entweder auf das Getränk, den Kajalstift oder eben das Rohmaterial: das Antimonpulver. Darüber hinaus galt Alkohol einst als "geistige Essenz", die den menschlichen Leib von der geistigen Welt abschneiden sollte, um sein individuelles Ich zu entwickeln. - © monticello/123RF

Gazelle

Bei diesem Ausdruck ist es nicht ganz so verwunderlich, dass er aus dem Orient kommt, insbesondere in Anbetracht der Heimat dieses grazilen Geschöpfes. Im Arabischen hat der Begriff eine äußerst noble Konnotation: So identifiziert man nicht nur das elegante Tier mit dem Ausdruck Gazelle, sondern auch die Sonne während der Morgendämmerung. Darüber hinaus werden auch schöne Mädchen als Gazellen bezeichnet. - © Alexey Stiop/123RF

Kiffen

Im 11. Jahrhundert brachten die Kreuzritter Hanf aus dem fernen Orient nach Europa. Das Rauchen der Pflanze bezeichneten sie als kiffen, abgeleitet vom arabischen Wort "kaif", das für das physische und psychische Wohlbefinden steht. - © Stanimir Stoev/123RF

Zenit

Der Zenit im Arabischen "samt ar-ras" bezeichnet den Himmelspunkt genau senkrecht über dem Kopf des Beobachters. Wortwörtlich bedeutet "samt ar-ras" der Weg des Kopfes und definiert damit buchstäblich die Charaktereigenschaft des astronomischen Kulminationspunkts. - © Jan Krcmar/123RF

Kamel

Kamel stammt ursprünglich von dem arabischen Wort "gamal". Mitgebracht nach Europa wurde die Bezeichnung für das Tier von den Kreuzrittern. Da es kein deutsches Äquivalent für das arabische "g" oder "j" gibt, wurde aus "gamal" schlichtweg Kamel. - © Dmitry Rukhlenko/123rf

Tasse

Als "tasa" bezeichneten die alten Perser vor über 1.000 Jahren die Porzellanschälchen, die sie aus China kauften. Durch die Verbreitung des Konsums heißer Getränke, wie zum Beispiel Tee und Kaffee, wurde dann langsam das praktische Gefäß mit Henkel in unsere Kultur eingeführt. - © Somsak Sudthangtum/123RF

Haschisch

Der Begriff Haschisch bedeutet im Arabischen schlichtweg Gras, Rasen, Kraut oder Unkraut. Aus Mangel eines eigenen Namens wurde die Rauschpflanze schlechthin nur mit Gras betitelt. - © Tyson Anderson/123RF

Makaber

Makaber: allgemein bekannt als synonym von unheimlich, schaudererregend und gruselig. All diese Adjektive liegen der Wahrheit auch gar nicht so fern ? "maqabir" steht im Arabischen nämlich für Gräber. Im verwandten Hebräischen bedeutet es sogar vergraben. - © linux87/123RF

Rabatt

Was wir als Ermäßigung aus dem Sommerschlussverkauf kennen, hat seine Wurzeln ursprünglich in den bunten Märkten des Orients. Nur steht der Term "rabt" im eigentlichen Sinne nicht für Preisnachlass oder Ermäßigung - er soll vielmehr die Verknüpfung und Verbindung zweier Parteien ausdrücken. Die Bedeutung von Ermäßigung entstand dadurch, dass Verbündete sich ja bekanntlich helfen - auch bei Preisen! - © Manuel Faba Ortega/123RF

Arsenal

Arsenal wird aus dem Arabischen "dar e-sinaa" abgeleitet und bedeutet ursprünglich Haus der Produktion. Damit wird eine militärische Einrichtung bezeichnet, wo Waffen, Maschinen und andere Geräte der Streitkräfte gelagert, gewartet und repariert werden. - © Dmytro Tolmachov/123RF

Laut

Der Begriff Laut stammt von dem Arabischen "el-ud" ab, was so viel bedeutet wie Flöte oder Stecken. Hier wurde nur eben nicht der Ausdruck für das Objekt übernommen, sondern für das Erzeugnis, das die Flöte produziert - Laute. - © alenavlad/123RF

Massage

Der Term Massage entstand ungefähr zwischen 1755 und 1771 und wurde von dem Arabischen Begriff "mas" abgeleitet, was so viel bedeutet wie berühren, betasten. Der Ursprung von Massagen zur Heilung liegt sehr wahrscheinlich im Osten Afrikas und in Asien und zählt im weitesten Sinne zu einer der ältesten Heilmittel der Menschheit. - © Dmitrii Kotin/123RF

Wie Sie sehen, gibt es doch einige arabische Wörter, die den Weg in unsere Sprache gefunden haben. Es ist jedoch nicht so, dass Deutsche vor 1000 oder 500 Jahren täglichen interkulturellen Verkehr mir Arabern pflegten. Tatsächlich war die Kommunikation zwischen diesen beiden Kulturräumen äußerst beschränkt. Annähernd alle arabischen Lehnwörter, die sich in der deutschen Sprachen etablierte haben, schlichen sich auf indirektem Wege in unser Vokabular ein. Die Kontaktzonen in Italien und der iberischen Halbinsel dienten uns damals als Tor zur arabischen Welt und beeinflussen somit aber auch stark unseren Sprachgebrauch.