Ein Flug nach Pula ist eine Reise in die Region Istrien, wo die kleine Stadt Pula an der südlichen Spitze dieser Halbinsel liegt. Bereits 1000 Jahre vor Christus war diese Region besiedelt. Im 1. Jahrhundert nach Christus beherrschten die Römer die Region und bauten dort, wo heute Pula steht, Amphitheater und andere eindrucksvolle Monumente, von denen noch heute Reste vorhanden sind. Nach den Römern kamen verschiedene andere Eroberer, denn Istrien übte auf alle einen besonderen Reiz aus. Sie Ostgoten, die Franken und die Venezianer kamen und gingen, hinterließen aber ihre Spuren, die noch heute im Stadtbild erkennbar sind. Heute erobern nur noch Touristen die kroatische Stadt. Sie tun dies in der Regel zu Fuß, denn in der Innenstadt liegen die meisten Sehenswürdigkeiten in fußläufiger Entfernung. Zahlreiche Monumente und historische Bauwerke sind zu bewundern. Nicht zuletzt auch die Gastronomie der Gegend begeistert Touristen. Die Küche Istriens ist von der italienischen Küche beeinflußt. Es wird viel mit lokalen Kräutern gearbeitet, die besonders schmackhaft sind. Die Gegend um Pula ist für ihre besonderen Trüffelgerichte bekannt.
Der Flughafen liegt nur etwa 5 Kilometer von der Stadt Pula entfernt. Die meisten Besucher haben eine Pauschalreise gebucht und werden von einem Bus ihrer Reisegesellschaft am Flughafen abgeholt. Wer keinen Transfer gebucht hat, der findet vor dem Flughafenterminal Busse, die in die Stadt fahren. Zusätzlich warten Taxis auf Fahrgäste. Um die Sehenswürdigkeiten der Stadt zu besichtigen braucht man kaum den öffentlichen Verkehr. Die meisten Monumente und Ruinen liegen im Stadtzentrum. Das Amphitheater ist relative zentral gelegen, weil es zur Zeit seiner Errichtung auch das Zentrum des öffentlichen Lebens darstellte. Es stammt aus dem 1. Jahrhundert nach Christus und war für 22.000 Zuschauer ausgerichtet. Noch heute findet jährlich ein Sommerfestival in dem historischen Amphitheater statt. Der Augustustempel liegt in der Stadtmitte und er wurde zu Ehren des römischen Herrschers Augustus erbaut. Er wurde in den folgenden Jahrhunderten zu verschiedenen Zwecken, unter anderem auch als Kornspeicher genutzt und ist noch heute gut erhalten."