Entdecken Sie Le musée Zervos à Vézelay Frankreich

Christian Zervos war der letzte echte Philanthrop der Kunstwelt und hat in seinem Testament vom 12. Mai 1970 diesem Milieu (und dem kleinen Dorf Vézelay), dem er sein ganzes Leben gewidmet hatte, eine Hommage erteilt, indem er ihm sein Lebenswerk und seine Kunstsammlung vermacht hat.
? Dies ist mein Testament, wofür ich alle früheren Verfügungen widerrufe.
Mit dem vorliegenden Testament, das ich in vollem Besitz meiner körperlichen und geistigen Kräfte verfasst habe, setze ich die Gemeinde Vézelay (Yonne) als Universalerbin ein und vermache ihr:
1°) mein Anwesen in Vézelay mit allen zugehörigen bebauten und unbebauten Flächen auf dem Gebiet dieser Gemeinde.
2°) alle Kunstwerke (Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen, Gravuren etc.) unter Auflage der Gründung einer Stiftung "Yvonne Zervos", die ihren Sitz im oben vermachten Anwesens haben soll. (?) Verfasst in Paris, am 12. Mai 1970, Christian Zervos." (Auszug aus dem Testament von Christian Zervos).
Als Christian Zervos sein Testament verfasste, besaß er einige Kunstwerke von beträchtlichem Wert.
Es handelte es sich durchwegs um Schenkungen, die ihm von den bekanntesten Künstlern seiner Zeit (Picasso, Calder, Miro, Giacometti....) gemacht worden waren, um die verschiedenen, äußerst kostspieligen Publikationen der Kunstzeitschrift Les Cahiers de l'Art zu finanzieren, die er 1926 gegründet hatte.
Diese Revue spielte für die Künstler der Zwischenkriegszeit eine äußerst wichtige Rolle und war ihnen zur Gänze gewidmet. Es präsentierte und verteidigte ihre Kreationen und künstlerischen Konzepte und erstellte ein einzigartiges Panorama der Kunstszene zwischen 1920 und 1950.
Christian Zervos und seine Frau Yvonne empfingen die Künstler zuerst im Sitz der Revue (14, rue de Dragon in Paris), und dann in ihrem Pariser Apartment in der Rue du Bac. Das Paar, das sich weit mehr für die Kunst als ihre kommerzielle Tätigkeit begeisterte, schloss mit den Künstlern dauerhafte Freundschaften, wovon die zahlreichen, ihnen adressierten Widmungen zeugen.
Und als das Paar 1937 einen Bauernhof drei km von Vézelay entfernt im kleinen Dorf La Goulotte erwarb, wurden sie häufig von befreundeten Schriftstellern, Dichtern, Malern und Bildhauern besucht, um in geselliger Runde miteinander ihre Liebe zur Kunst zu teilen.
Zu dieser Zeit konnte man dort so berühmten Persönlichkeiten wie René Char, Paul und Nusch Eluard, Léger, Le Corbusier oder Pablo Picasso begegnen.
Dreißig Jahre später, nach dem Tod von Yvonne im Januar 1970, entschied sich Christian Zervos nach einem Leben im Dienste der Kunst, alle seine Gemälde, Zeichnungen und Skulpturen, sowie das Anwesen in La Goulotte, der Gemeinde Vézelay zu vermachen, die er beauftragte, als letzte Hommage an seine Frau eine Stiftung in ihrem Namen zu gründen.
Er selbst starb wenige Monate später an den Folgen eines Herzinfarkts.
So gelangte die Stadt Vézelay nach der Regelung einiger erbrechtlicher Probleme im Jahre 1982 in den Besitz der Kollektion Zervos.
Die Stiftung C. und Y. Zervos wurde im Anwesen von La Goulotte eingerichtet, es musste nur mehr ein Ort gefunden werden, an dem das Museum mit der Zervos-Schenkung untergebracht werden konnte: Dabei fiel die Wahl auf das Haus von Romain Rolland.
Um diese Entscheidung zu verstehen, muss man einen Blick in das Jahr 1937 zurückwerfen.
Zur gleichen Zeit, als das Paar Zervos La Goulotte kaufte, erwarb der Schriftsteller Romain Rolland (Nobelpreis 1916, Autor von "Jean-Christophe", "Über den Schlachten" und zahlreichen musikologischen Werken), den das Paar Zervos nur ein einziges Mal getroffen hat, ein Bürgerhaus in Vézelay, wo er mit seiner Frau Marie bis zu seinem Tod im Dezember 1944 lebte.
Ebenso wie Christian Zervos 17 Jahre später entschied Marie Rolland, das Anwesen einer öffentlichen Anstalt zu vermachen und übergab es der Kanzlei der Universitäten von Paris, um daraus eine Gedenkstätte oder ein Museum zu machen. Die zwei Legate wurden zusammengeführt, sodass im Einklang mit dem Willen der zwei Familien das Zervos-Museum gegründet werden konnte.

Die Gründung des Museums
Die Umbauarbeiten begannen zuerst 1987 im Wohnhaus von Romain Rolland, um das Haus in ein Museum umzuwandeln. Die Arbeiten wurden rasch unterbrochen, und erst wieder 1999 unter der Leitung des Architekten Pietro Cremonini im Rahmen eines neuen Konzepts weitergeführt. Er verfolgte das Projekt, den Charakter des Wohnhauses von Romain Rolland in Einklang mit dem Museumskonzept wiederherzustellen, um die Idee zu bewahren, dass es sich um das Haus eines Kunstsammlers handelte.
Zu diesem Zweck hat der Architekt die Gebäudeöffnungen bewahrt, um die Helligkeit in den Innenräumen zu bewahren, er brachte die Außenbereiche durch eine Aneinanderreihung der Räume mit Blick zur Landschaft zur Geltung, und der Schreibtisch des Schriftstellers wurde im originalgetreuen Zustand erhalten. Nach der Renovierung der Kellerbereiche, in denen Gewölbekeller und eine monumentale Zeichnung von Hélion gefunden wurden, kümmerte sich der Architekt um das Gärtnerhaus, in dem befristete Ausstellungen untergebracht werden sollten, und fügte zwei Pavillons hinzu: einen für den Empfang der Besucher und einen zweiten für das 3m88 lange und 4m40 breite Wandfresko von Léger

Die Kollektion Zervos
Die Werke, die von Christian Zervos hinterlassen wurden und im Haus von Romain Rolland in Vézelay ausgestellt sind, bieten dem Betrachter einen umfassenden Überblick über die Kunstszene in Paris von 1920 bis 1950.
Ganz im Sinne des Kunstkritikers, der als griechischer Emigrant nach Frankreich kam, setzt sich die Kollektion sowohl über geographische als auch künstlerische Schranken hinweg. Man findet in ein und demselben Raum: ein Mobile von Calder (restauriert von Benoit Dagron), das erste echte Wandfresko auf einem äußeren Trägerkörper von Léger, Werke von Picasso aus zwei Schaffensperioden des Künstlers (1932-1947 und ab 1967), nicht weniger als 14 Ausstellungsstücke von Laurens, u.a. das Relief "Die Musikinstrumente"" (das bis 1936 als Markenzeichen der Revue Cahiers de l'Art diente), der "Grand Luxembourg" von Hélion, zwei Figuren von Giacometti und "Landschaft mit Sonne" von Jean Mirò
Ganz in der Perspektive einer Kollektion, die sich auf die künstlerische Aktivität während der Zwischenkriegszeit konzentriert, hat das Museum vor kurzem das Werk "Die Heuschrecke" von Max Ernst erworben (1934).
Insgesamt sind im Museum Zervos ca. 20 Werke internationaler Herkunft ausgestellt.
Musée Zervos ? 14, rue Saint-Étienne 89450 Vézelay 03-86-32-39-26 Täglich geöffnet (außer Dienstag) vom 15. März bis 15. November von 10.00 bis 18.00 Uhr).
Information:
Verein Fondation C. et Y. Zervos ? La Goulotte 89450 Vézelay 033 (0) 3-86-32-10.

  • Le musée Zervos à Vézelay , Frankreich
    Le musée Zervos à Vézelay
    © GRAPHICOBSESSION

Frankreich : Entdecken Sie unsere Städte

  • Paris
    Paris
  • Nizza
    Nizza
  • Bordeaux
    Bordeaux
  • Lyon
    Lyon
  • Marseille
    Marseille
  • Toulouse
    Toulouse
  • Lille
    Lille
  • Nantes
    Nantes
  • Rennes
    Rennes
  • Rouen
    Rouen
  • Clermont Ferrand, Auvergne, Frankreich,
    Clermont Ferrand
  • Caen
    Caen
  • Angers
    Angers
  • Reims
    Reims
  • Avignon
    Avignon
  • Le Havre
    Le Havre
  • Perpignan
    Perpignan
  • Ajaccio
    Ajaccio
  • Nimes
    Nimes
  • La Rochelle
    La Rochelle
  • Annecy
    Annecy
  • Poitiers
    Poitiers
  • Angoulême
    Angoulême
  • Arras
    Arras
  • Vannes und Umgebung
    Vannes und Umgebung
  • Compiègne
    Compiègne
  • Cherbourg
    Cherbourg
  • La Roche-sur-Yon
    La Roche-sur-Yon
  • Chambery
    Chambery
  • Evreux
    Evreux

Frankreich : Alle Regionen

  • Provence-Côte-d'Azur
    Provence-Côte-d'Azur
  • Bretagne
    Bretagne
  • Ile de France, Frankreich, Ile de France
    Ile de France
  • Normandie
    Normandie
  • Korsika
    Korsika
  • Languedoc-Roussillon
    Languedoc-Roussillon
  • Auvergne, Frankreich
    Auvergne
  • Elsass
    Elsass
  • Centre, Frankreich
    Centre
  • Picardie
    Picardie
  • Poitou-Charentes
    Poitou-Charentes
  • Franche-Comté
    Franche-Comté
  • Aquitanien
    Aquitanien
  • Rhône-Alpes
    Rhône-Alpes
  • Burgund
    Burgund
  • Limousin
    Limousin
  • Champagne-Ardenne
    Champagne-Ardenne
Frankreich : Reisen vergleichen
  • Reisen
  • Flüge
  • Hotels
  • Flug + Hotel
  • Mietwagen