Wenn man den Boulevard Carnot hinaufgeht, ist das Hotel Le Cavendish nicht zu übersehen. Das Gebäude im Belle Epoque-Stil ragt wie ein Turm zwischen zwei Straßen auf. Mit seinen Säulen, seinen abgerundeten und von Skulpturen gestützten Balkonen und seinem roten Schild versetzt das Hotel Le Cavendish uns an einen anderen Ort, in eine andere Zeit.
Dieser Eindruck wird noch verstärkt, wenn man am Hoteleingang steht. Eine schmiedeeiserne Markise, von der zwei große, rote Vorhänge fallen, und der Naturstein verschaffen den Eindruck, eines der großen historischen Theater von Paris zu betreten.
Auch im Eingangsbereich wirkt der Theater-Zauber weiter: Die roten Stoffe des Sofas, der Sessel und der Gardinen harmonieren mit der Rezeption und den Vergoldungen an den Rahmen, Spiegeln und Kissen.
Der klassische Stil der Rezeption kommt gut zur Geltung und wirkt dank der kräftigen Farbtupfer, die dem Raum Gemütlichkeit und dynamische Eleganz verleihen, weder übertrieben noch kühl.
Das Hotel Le Cavendish war früher ein adliger Wohnsitz der Belle Epoque und ist noch immer stolzer Besitzer eines Carrara-Marmorbodens.
Die Etagen erreicht man über die Treppe oder den Aufzug aus dem Jahre 1910, beides bemerkenswerte Vertreter des Belle Epoque-Stils. Zuvor wird man entlang eines roten Fadens durch die öffentlichen Bereiche geführt und gelangt in einen erstaunlichen Saal, der als Frühstücksraum und Lounge Bar dient. Dieser große, vollkommen in Rot und Gold gestaltete Raum verbindet auf feine Art und Weise den schicken Stil vom Anfang des 20. Jahrhunderts mit modernen Designermöbeln. Weiße Wände, breite Sessel, moderne, bequeme bronzefarbige Bänke, rot lackierte Tische, schwere Gardinen und eine rote, von Gold umrahmte Decke schaffen eine gediegene und gemütliche Atmosphäre, die am Tagesende zum Entspannen einlädt.
Sowie man eine der vier Etagen erreicht, verschwindet dieser rote Faden und wird von einem ruhigeren und besinnlicheren Farbcode abgelöst. Hellbraune Teppichböden, pastellgrüne Türen und perlweiße Wände bestimmen auf zurückhaltende Weise den Zugang zu den Zimmern.