Das langgestreckte Carton House unterteilt sich in zwei separate Bereiche: auf der einen Seite der ehemalige, 1739 erbaute Wohnsitz des Herzogs von Leinster, auf der anderen der nagelneue, 2006 anlässlich der Eröffnung des Hotels hinzugefügte Teil.
Mit seinen weißen Empfangstheken und breiten, bequemen Sofas strahlt der schöne, moderne Eingangsbereich ein sehr nüchternes aber elegantes Ambiente aus. Hinsichtlich der Gestaltung wurde nichts dem Zufall überlassen: Wer genau hinschaut, für den ist nicht zu übersehen, dass der neue Teil sich gestalterisch an den alten anlehnt. Das wunderschöne Gebäude bietet dank der zahlreichen großen Glasfenster einen hübschen Blick auf die Bäume und den Rasen. Das Anwesen ist insgesamt über 400 Hektar groß und umfasst neben der Unterkunft zwei sehr beliebte Golfplätze sowie einen Fußballplatz, auf dem zum Beispiel schon der Fußballclub Real Madrid trainierte!
Von der Hauptrezeption führt ein Korridor in die alten Gebäudebereiche. Seine Schönheit verdankt der Originalbau dem Architekten Richard Castles, der Carton House im Jahre 1739 für Robert Fitzgerald erbaute. An einer Wand ist der Stammbaum der Familie Leinster abgebildet. Direkt dahinter befindet sich der wunderschöne "Saal der Glocken" mit holzfarben gestrichenen Wänden, einem Kamin und unzähligen von der Decke hängenden Glocken, die einst dazu dienten, die verschiedenen Bediensteten der Bewohner herbeizurufen ... Weiter hinten gelangt man zum Salon Malahide, der zum Ausruhen und Verweilen bei einer Tasse Tee oder Kaffee einlädt. Er strahlt ein komfortables, großzügiges Ambiente aus und ist mit einem Kamin sowie vier Säulen gestaltet, die die Decke stützen. Im Anschluss treffen Sie auf das Juwel der Anlage: der "Gold Room". Wie sein Name schon ankündigt, ist dieser Raum in verschiedenen Abstufungen der Farbe Gold gehalten ? er ist das Vorzeigestück und der Mittelpunkt des alten Wohnsitzes. Auch die oben angebrachte Orgel ist in dieser Farbe gestaltet. Die Wände des Raumes sind mit goldumrahmten Gemälden geschmückt. An der mit Reliefs verzierten Gewölbedecke laufen Blumengirlanden herab. Der kunstvoll gearbeitete und hübsch von unten beleuchtete Absatz zwischen Wänden und Decke setzt einen wunderschönen Akzent. Ebenfalls bewundernswert ist der herrliche Marmorkamin. Durch großzügig eingefasste Türen gelangt man an die frische Luft, wo man den Rosengarten bewundern kann, sowie makellose Rasenflächen so weit das Auge reicht. Wenn nicht gerade eine Hochzeitsfeier oder ein Kongress abgehalten wird, sind den Gästen alle Bereiche zugänglich.
In der Verlängerung des Hauptkorridors gelangt man am anderen Ende zum Wellnessbereich, der sich auf zwei Etagen erstreckt und von sanfter Musik untermalt wird. Er umfasst sieben Anwendungsräume sowie einen Raum für Paare. Die sich aneinanderreihenden Bereiche sind in braunen und cremefarbenen Tönen gestaltet. Der schöne Ruheraum profitiert von großen Fensterfronten und ist mit Holzliegen mit cremefarbenen Auflagen eingerichtet. Der Swimmingpool ist 18 m lang. Durch das Dach dringt viel natürliches Tageslicht ein. Der Wellnessbereich verfügt über einen separaten Eingang. Der Sportraum im Erdgeschoss ist mit Gewichten ausgestattet, jener auf der ersten Etage verfügt über neun Fitnessgeräte, über denen jeweils ein Fernseher angebracht ist.
Die ehemaligen Pferdeställe wurden renoviert und stehen heute den Golfspielern zur Verfügung: Hier befinden sich ein Country Club, eine schöne Sportboutique für Profigolfer, Parkmöglichkeiten für Golfwagen usw. Zudem verfügt die Anlage über einen riesigen Parkplatz.