Die Hofkirche, unweit des berühmten Goldenen Dachls, hat denselben Eingang wie das Tiroler Kunstmuseum. Maximilian I. ließ sie errichten. Der alternde Kaiser, der an mehreren Schlaganfällen litt, machte sich Gedanken über das Erbe, das er den kommenden Generationen hinterlassen würde. So ließ er ein gigantisches Mausoleum errichten.
Die Hofkirche ist eine Kirche im Herzen von Innsbruck, nicht weit vom Kleinen Goldenen Dachl entfernt. Sie hat derzeit denselben Eingang wie das Tiroler Kunstmuseum. Das Denkmal ist für die österreichische Kultur von besonderer Bedeutung, weil es das Grab von Maximilian I. enthält. Der Kaiser, der 26 Jahre lang (1493 bis 1519) das Heilige Römische Reich regierte, ist als Baumeister und Krieger bekannt, der die Geschicke der Habsburger veränderte. Er machte auch Innsbruck zu einer Stadt ersten Ranges, als er es im Jahr 1500 zum Zentrum seines riesigen Reiches machte, indem er dort die Finanzkammer einrichtete und zu seinem Wohnsitz machte. Diese Wahl war kein Zufall: Maximilian liebte die alpine Landschaft Tirols, die sowohl schön als auch strategisch günstig gelegen war (und zu allem Überfluss liebte der Kaiser die Gamsjagd!).
Die Kirche, die zu seinem Gedenken erbaut wurde, musste also außergewöhnlich sein. Tatsächlich war es Maximilian selbst, der die Pläne für sein eigenes Grabmal entwarf! Aber wie es der Zufall wollte, starb er, bevor das Grabmal fertiggestellt war...
Der frühe Tod von Maximilian I.
✈️ Fliegen Sie nach Österreich!
Finden Sie Ihr Flugticket nach Österreich zum besten Preis!Der Nachteil war, dass er 40 Jahre später starb, bevor das Werk vollendet war. Der Monarch wurde, wie er es sich gewünscht hatte, in der Burg Wiener Neustadt bei Wien beigesetzt. Wenn das Grabmal zusammen mit den Bronzestatuen, die es umgeben, in der Hofkirche ausgestellt ist (siehe folgender Absatz), dann nur, weil sie so groß sind: Die bescheidene Kapelle in Wiener Neustadt hatte nicht den nötigen Platz.
Ein einzigartiges Grabmal, umgeben von Statuen
Was heute noch übrig ist, ist ein leeres, aber prächtig geschmücktes Grabmal. Es war Maximilians Enkel, Kaiser Ferdinand I., der das prächtige Grabmal nach Innsbruck überführen und als Kenotaph in der eigens für ihn errichteten Kirche aufstellen ließ.
Das Grabmal ist ein gigantisches Marmordenkmal, das von dem Künstler Gilg Stuhlschreiber geschaffen wurde. Es nimmt das gesamte Kirchenschiff ein. Auf seinem Sockel thront eine Statue von Kaiser Maximilian I., der in "ewiger Anbetung" kniet.
Der als größenwahnsinnig geltende Kaiser wollte auch von symbolischen Bronzestatuen umgeben sein, die seine Bündnisse, seine vermeintlichen Vorfahren und seinen Eroberungsdrang repräsentieren sollten. 40 Statuen wurden bestellt, aber nur 28 wurden geliefert. Zu den über zwei Meter hohen schwarzen Statuen gehören König Artus, Godefroi de Bouillon und sogar Chlodwig!
Ungewöhnliche Outfits
Die Kostüme der Figuren vermitteln einen guten Eindruck von der Vielfalt der damaligen Kleidung. Es fällt auf, dass die Statue von Kaiser Rudolf mit einer Brague ausgestattet ist, einer Art Vorläufer der Fliege, die aus Eisen gefertigt wurde, um die männlichen Attribute im Kampf zu schützen.
Dieses Detail des Harnischs war in der Männermode der letzte Schrei, vor allem bei den Adligen, die diesen Teil ihrer Anatomie betonen und ihr Geld dort verstecken wollten (die Kleidung hatte noch keine Taschen). Diese Ausstülpung Kaiser Rudolphs, die zu jener Zeit zum guten Ton gehörte, wird von den Besuchern im Allgemeinen belächelt.
Hotel Central
Modernes Hotel mit Spa und Fitnessraum, in der Nähe des Bahnhofs und des Stadtzentrums.Andere berühmte Gräber
Die Hofkirche beherbergt weitere berühmte Grabmäler: Neben den Gräbern von Erzherzog Ferdinand II. und seiner zweiten Frau (Philippine Welser), die sich in der Silberkapelle befinden, gibt es auch das Grab von Andreas Hofer.
Es ist ein wertvolles Stück Tiroler Geschichte. Andreas Hofer war ein berühmter Gastwirt, der den Widerstand gegen die bayerische Besatzung anführte. Im Jahr 1810 regierte er sein Land 9 Wochen lang in einem Volksaufstand. Am 20. Februar 1810 wurde er jedoch von napoleonischen Truppen erschossen, was ihn zu einer Art Tiroler Märtyrer machte. Bei Ihrem Besuch werden Sie feststellen, dass über der Statue ein schwarzer Stoffschleier hängt, der die Trauer über den Verlust Südtirols an Italien im Jahr 1919 symbolisieren soll.