Zeitreise im Benaki-Museum für griechische Kultur

In der Nähe des Nationalgartens und des griechischen Parlaments gelegen, ist das Benaki-Museum für griechische Kultur ein Muss in Athen. Es beherbergt wertvolle Objekte, darunter auch geschützte Sammlungen von Antonis Benakis, daher die Gründung des Museums und sein Name. Die beeindruckende und vielseitige Sammlung umfasst Stücke aus der ganzen Welt und bildet ein multikulturelles und historisch reiches Ensemble, das bis in prähistorische Zeiten zurückreicht.

Das Benaki-Museum, Athen, Griechenland

- © saiko3p / Shutterstock

Geschichte des Museums

Antonis Benakis war ein Kunstsammler mit politischem Hintergrund, denn sein Vater, Emmanuel Benakis, war ebenfalls ein Politiker. Trotz seines nicht-künstlerischen Hintergrunds übten sein Vater und seine Bekannten aus der Welt der Politik und des Finanzwesens, die sich auch für die griechische Kultur interessierten, einen starken Einfluss auf Benaki aus.

Mit einem künstlerischen Auge ausgestattet, konzentrierte Benaki seine Bemühungen auf diese kreative Richtung als seinen Hauptberuf. Er begann, ernsthaft in das Sammeln von Kunst zu investieren, und nachdem er sich 1926 dauerhaft in Athen niedergelassen hatte, gründete Benaki sein eigenes Museum, um seine beeindruckenden Sammlungen aus der ganzen Welt auszustellen.

Das Museumsgebäude selbst ist geschichtsträchtig. Es ist berühmt für seine Entwürfe von Anastosios Metaxas aus dem Jahr 1911 und gilt als eines der schönsten neoklassizistischen Gebäude in ganz Athen. Da das Gebäude zu klein war, um alle Werke Benakis zu beherbergen, wurde es 1930 erstmals erweitert, um die zweite Hälfte seiner altgriechischen Sammlung sowie seine islamische und chinesische Kunst unterzubringen. Weitere Erweiterungen wurden in den 1960er und 1970er Jahren vorgenommen, um nach Benakis Tod weitere Schenkungen unterzubringen. Schließlich wurde das Gebäude in separate "Häuser" für die verschiedenen Sammlungen (wie das Museum für islamische Kunst, die Ghika-Galerie, das Deltahaus oder das Spielzeugmuseum) umgewandelt und in den späten 1980er Jahren und bis in die 2000er Jahre hinein völlig neu gestaltet, bis es sein heutiges brillantes Endergebnis erreichte.

Sammlung islamischer Kunst im Benaki-Museum, Athen

- © Milan Gonda / Shutterstock

Ständige Sammlung Benaki

Neben seinen Sammlungen, die eine große Vielfalt an antiker griechischer und römischer Kunst umfassen, sammelte Benaki auch gerne Objekte mit religiösem Bezug, wie byzantinische Kunst und islamische Zeichnungen, Gemälde und Drucke. Doch damit ist seine Begabung noch nicht erschöpft. Benaki widmete sich auch anderen künstlerischen Stilen (z. B. Realismus und Naturalismus) und Materialien (z. B. Skulpturen, Schmuck und authentische chinesische Keramik), die ebenfalls in der Dauerausstellung des Museums zu sehen sind. Ein weiterer fester Bestandteil des Museums ist schließlich seine fabelhafte Bibliothek, die bis zu 2.000 schriftliche Veröffentlichungen zu den Themen seiner Sammlungen, vor allem zur griechischen und römischen Kunst, enthält.

Sammlung islamischer Kunst im Benaki-Museum, Athen

- © Milan Gonda / Shutterstock

Am eindrucksvollsten ist jedoch die berühmte diachronisch angelegte Sammlung altgriechischer und römischer Kunstwerke von der Vorgeschichte bis zum 20. Jahrhundert, die Benaki bis zu seinem Tod im Jahr 1954 zusammengetragen hat.

Sie ist chronologisch in 5 Perioden unterteilt: Prähistorisch (hauptsächlich Keramik, Werkzeuge, Figuren, Königsgräber und Schmuck), Geometrisch und Archaisch (Vasen und Skulpturen), Klassisch (Skulpturen, Vasen, Figuren, Schmuck und Münzen), Hellenistisch (Marmorporträts, Fayence- und Elfenbeinarbeiten, Keramik, Schmuck und andere Schätze) und Römisch (Schmuck, Porträts und Grabstelen).

Statue aus der klassischen Periode im Benaki-Museum, Athen

- © LiaMageira / Shutterstock

Was jetzt zu sehen ist: Wechselausstellungen

Das Benaki-Museum zeigt Wechselausstellungen verschiedener Disziplinen und Künstler aus der ganzen Welt. Hier eine Liste von drei Sammlungen, die man derzeit unbedingt sehen sollte:

The Grand Tour, (geöffnet bis 1. Juni 2025) 2.

Die Ausstellung "The Grand Tour" zeigt Kunstwerke aus dem Besitz der britischen Regierung, die von der britischen Botschaft in Athen an das Benaki-Museum ausgeliehen wurden, um die griechisch-britischen Beziehungen neu zu beleben, ihre Geschichte zu teilen und ihre diplomatischen Beziehungen zu vermitteln.

Unter den 17 ausgestellten Werken befindet sich das berühmte Porträt von Lord Byron von Thomas Phillips zum Gedenken an dessen Todestag, der sich 2024 zum zweihundertsten Mal jährt. Außerdem finden Sie Gemeinschaftsarbeiten aus dem 19. und 20. Jahrhundert von den ikonischen Künstlerduos Joseph und Anton Schranz sowie Nikos Hadjikyriakos-Ghika und John Craxton, die eine ästhetisch ansprechende Mischung aus Klassizismus und Moderne mit einem Hauch von erfrischendem Aquarell auf weißem Hintergrund bieten - eine tolle Ausstellung!

2. Die Ursprünge der Bildhauerei, (geöffnet bis 7. Januar 2024)

Machen Sie eine Reise in die Vergangenheit und wandern Sie in dieser temporären Ausstellung durch die Skulpturen unserer Vorfahren.

Die Ausstellung umfasst einen beeindruckenden Zeitraum und zeigt Skulpturen von vor 2,5 Millionen Jahren bis vor etwas mehr als 50.000 Jahren. In dieser Sammlung sind ausschließlich detaillierte und grobe Meisterwerke des Homo Sapiens vertreten. Zusätzlich zu den archäologischen Skulpturen zeigt die Ausstellung 3D-gedruckte Abgüsse auf der Grundlage der "Ersten Skulptur: Handaxt zur Steinfigur" und prähistorische Werkzeuge aus der paläolithischen Fundstätte von Rodafnidia auf Lesbos, die kürzlich entdeckt und von der Universität Kreta ausgeliehen wurden.

3) George Hadjimichalis, Werke von 1966 bis 2022, (geöffnet bis 14. Januar 2024)

Die Sammlung von George Hadjumichalis ist eine nationale Vertretung der zeitgenössischen postmodernen griechischen Kunst. Die Besonderheit dieses Künstlers ist seine Kreativität und Freiheit beim Experimentieren mit verschiedenen Formen der visuellen Kunst wie Video, Fotografie, Text, Drucke und vieles mehr. Er spielt mit Dimensionen und erprobt das Ungewöhnliche, um Meisterwerke zu schaffen, die künftige Generationen inspirieren werden.

Fahrpläne und Tarife

Das Museum für griechische Kultur ist montags, mittwochs, freitags und samstags von 10:00 bis 18:00 Uhr, donnerstags von 10:00 bis 24:00 Uhr und sonntags von 10:00 bis 16:00 Uhr geöffnet.

Das Café-Restaurant ist montags, mittwochs, donnerstags, freitags, samstags und sonntags von 10.00 Uhr bis 1.00 Uhr geöffnet.

Der volle Eintrittspreis beträgt 12 €, der Preis für die Sonderausstellung 8 €. Ermäßigter Eintritt zum Preis von 9 € für Studenten, Menschen über 65, Lehrer, Archäologen, Kuratoren, Mitglieder der Griechischen Kunstkammer, Inhaber einer Karte des Griechischen Kulturministeriums und Inhaber der Europäischen Jugendkarte.

1 Euro Eintrittspreis für Journalisten.

Freier Eintritt in die Dauerausstellungen jeden Donnerstag von 18.00 bis 24.00 Uhr.

Freier Eintritt in die Dauer- und Wechselausstellungen am Internationalen Museumstag (18. Mai).

Hinweis: Das Museum ist dienstags und an den folgenden Feiertagen geschlossen: Neujahr, Dreikönigstag, Rosenmontag, 25. März, Ostern, Ostermontag, 1. Mai, Heilig-Geist-Tag, 15. August, 28. Oktober, Weihnachtsfeiertag und zweiter Weihnachtsfeiertag.

Unterkünfte in der Nähe des Benaki-Museums

Das Museum befindet sich in der Koumbari-Straße 1 und der Vas-Allee. Sofias Avenue, 106 74 Athen.

Die Kolonaki Square Roofgarden Studios bieten einen der besten Hotelausblicke in ganz Athen, mit Blick auf die Stadt, die umliegenden Täler und das Meer. Die Zimmer sind einfach, modern und komfortabel, aber was dieses Hotel wirklich von anderen unterscheidet, sind die vielen Terrassen, die von allen Zimmern aus zugänglich sind. Diese Balkone, die mehr als groß genug sind, bieten den Gästen die unglaubliche Möglichkeit, vom Komfort ihres Zimmers aus auf das geschäftige Athen zu blicken. Lehnen Sie sich also zurück, entspannen Sie sich und genießen Sie einen Cocktail oder einen Aperitif, während Ihnen Athen den Atem verschlägt. Dank dieser Eigenschaft sind alle Zimmer dank ihrer zahlreichen Fenster herrlich hell. Darüber hinaus sind die Zimmer mit kostenlosem WLAN, Fernseher und Klimaanlage ausgestattet. Und schließlich ist das Benaki-Museum gleich um die Ecke, so dass Sie das antike Griechenland im Handumdrehen aus nächster Nähe entdecken können!

Kolonaki Sq. Roofgarden Studios Athen

Kolonaki Sq. Roofgarden Studios

Die Kolonaki Sq. Roofgarden Studios befinden sich im Herzen von Athen, ganz in der Nähe des Museums für Kykladische Kunst und des Syntagma-Platzes. Die Gäste können Wi-Fi, Klimaanlage und komfortable Haushaltsgeräte genießen.
ab
104 € /Nacht
Buch!
von Alexandra Klar
Benötigen Sie weitere Hilfe? Sehen Sie sich den Guide an
Athen
Athen
Neueste Nachrichten
Toronto
Ein Tapetenwechsel in Torontos Chinatown garantiert
Toronto
Entdecken Sie ein kleines Paradies am Ontariosee: die Toronto Islands
Toronto
Ein Hauch von frischer Luft im Herzen von Toronto: High Park
Toronto
Ein Shopping-Nachmittag in Torontos Eaton Center
Alle Nachrichten