Free ride" ist ein englischer Begriff und bedeutet freie Fahrt. Beim Skifahren, Snowboarden oder Mountainbiken geht es darum, an nicht markierten Orten, in natürlicheren und unberührteren Gebieten zu fahren und dabei ein gewisses Risiko einzugehen. Freeride-Skifahren oder Skifahren abseits der Pisten gilt als Extremsport, wird aber immer mehr zu einer Sportart für die breite Öffentlichkeit. Es bleibt ein gefährlicher Sport und es gibt jedes Jahr Unfälle mit Personenschäden und Todesfolge, die sogar Profis betreffen. Die Schneemenge ist manchmal schwer einzuschätzen und Felsen und Klippen sind manchmal vergraben und für den Off-Piste-Skifahrer nicht erkennbar. Freeride-Skifahren ist wahrscheinlich die bekannteste Sportart und eine der wenigen, die einen weltweiten Wettbewerb hat: die Freeride World Tour (FWT). Dieser Wettbewerb findet in mehreren Etappen auf den legendärsten Alpenwänden der Welt statt, wie Hakuba in Japan, Chamonix und Tignes in Frankreich, Kicking Horse in Kanada und vielen anderen Orten, bis zum Finale auf der Nordwand des Bec des Rosses in den Bergen von Verbier in der Schweiz.
