Brasilien erhält den Zuschlag für die Ausrichtung der ursprünglich für 1949 geplanten, aber auf 1950 verschobenen Weltmeisterschaft. Der Grund für die Vergabe war die komplizierte Situation in Europa. Nach dem Zweiten Weltkrieg mussten die meisten Stadien auf dem alten Kontinent wieder aufgebaut werden. Brasilien hatte kein Stadion, das groß genug war, um ein Weltmeisterschaftsfinale auszutragen. Zwischen der Bundesregierung von Rio und dem Sportministerium wurde eine Einigung erzielt. Das Stadion wird daher im Stadtteil Maracana gebaut, nicht zuletzt wegen seiner zentraleren Lage im Vergleich zum Stadtteil Jacarepagua. Der Bau des Stadions begann am 20. Januar 1948, doch die eigentlichen Bauarbeiten begannen erst im August desselben Jahres. Trotz der kurzen Fristen wurde das Gebäude rechtzeitig zum Beginn der Weltmeisterschaft 1950 fertiggestellt. Das Fassungsvermögen des frisch gebauten Stadions beträgt 183.254 Plätze und 220.000, wenn man die Stehplätze mitzählt. Das brasilianische Monument erlangte den Titel des größten Stadions der Welt und überholte damit den Hampden Park in Glasgow mit seinen 150.000 Plätzen. Im Jahr 1966 wurde das Stadion nach dem Sportjournalisten Mario Filho benannt, der sich für den Bau des Stadions stark engagiert hatte.
