Schokoladenträume am Rheinufer: Entdecke das Unwiderstehliche im Kölner Schokoladenmuseum

Inmitten der pulsierenden Kölner Altstadt, eingebettet am malerischen Rheinufer, erwartet Schokoladenliebhaber ein wahres Paradies: das Schokoladenmuseum. Ein Ort, an dem Geschichte, Handwerkskunst und Genuss auf magische Weise verschmelzen. Tauchen Sie mit uns ein in die süße Verlockung, die das Schokoladenmuseum bietet – von der faszinierenden Geschichte der Kakaobohne bis hin zur unwiderstehlichen Kunst der Schokoladenherstellung. Dieser Artikel entführt Sie in eine Welt voller köstlicher Entdeckungen und zeigt, warum ein Besuch hier ein absolutes Muss für alle Sinne ist. Willkommen zu einem unvergesslichen Schokoladenabenteuer!

Das Schokoladenmuseum in Köln.

- © frantic00 / Shutterstock

Geschichte des Schokoladenmuseums

Das Schokoladenmuseum in Köln, Deutschland, wurde am 31. Oktober 1993 eröffnet und ist ein Museum, das sich ganz der Geschichte und Herstellung von Schokolade widmet. Es befindet sich auf der Rheinauhalbinsel in der Nähe des Kölner Doms und wurde von der Stiftung Imhoff-Stollwerck für die Kulturgeschichte des Essens und Trinkens e.V. ins Leben gerufen. Das Museum wurde in einem markanten modernen Gebäude errichtet, das die Form eines Bootes hat und auf Pfählen über dem Rhein schwebt. Dieses architektonisch interessante Design fügt sich gut in die Umgebung ein und ist zu einem Wahrzeichen am Kölner Rheinufer geworden.

Das Schokoladenmuseum in Köln.

- © Diego Grandi / Shutterstock

Die Ausstellung im Schokoladenmuseum führt die Besucher durch die Geschichte der Schokolade, angefangen bei den Ursprüngen des Kakaos in den mittelamerikanischen Kulturen, über die Einführung von Schokolade in Europa bis hin zur industriellen Herstellung in der heutigen Zeit. Es gibt auch Informationen über die verschiedenen Herstellungsschritte von der Kakaobohne bis zur fertigen Schokoladentafel. Ein Highlight des Museumsbesuchs ist sicherlich die Schokoladenproduktion live zu erleben. Die Besucher können den gesamten Herstellungsprozess von der Kakaobohne bis zur Schokoladentafel verfolgen. Es gibt auch Verkostungsmöglichkeiten, bei denen die Gäste verschiedene Schokoladensorten probieren können. Das Schokoladenmuseum hat sich im Laufe der Jahre zu einer beliebten Touristenattraktion entwickelt und zieht Besucher aus aller Welt an. Es bietet nicht nur Wissenswertes über die Geschichte und Herstellung von Schokolade, sondern sorgt auch für eine unterhaltsame und genussvolle Erfahrung für die ganze Familie.

Die Welt der Schokolade

Das Schokoladenmuseum erstreckt sich über mehr als 4000 Quadratmeter und bietet die umfangreichste Darstellung der weltweiten Geschichte des Kakaos und der Schokolade. Tauchen Sie ein in die faszinierende 5000-jährige Kulturgeschichte, beginnend bei den präkolumbischen Kulturen Mittelamerikas bis hin zur modernen Schokoladenherstellung – vom Anbau der Kakaobohne bis zur verführerischen Praline.

Vielfalt in allen Dimensionen entdecken

Erleben Sie ein begehbares Tropenhaus, sammeln Sie naturkundliche Informationen über Kakao und bewundern Sie Exponate aus präkolumbischen Kulturen. Entdecken Sie eine beeindruckende Porzellan- und Silbersammlung aus der Barockzeit sowie alte Maschinen aus der Ära der Industrialisierung. In der gläsernen Schokoladenfabrik und im Schokoladenatelier erleben Sie hautnah, wie Schokoladenprodukte sowohl industriell als auch individuell von Hand hergestellt werden.

Genuss pur – Der 3 Meter hohe Schokoladenbrunnen

Ein imposanter 3 Meter hoher Schokoladenbrunnen verspricht ständig 200 kg köstliche Schokolade zum Probieren. Erfahren Sie, wie die Kakaobohne in die geliebte Schokolade verwandelt wird und welche technisch anspruchsvollen Verfahren hinter der modernen Schokoladenproduktion stehen.

Der 3 Meter hohe Schokoladenbrunnen im Schokoladenmuseum in Köln.

- © Paii VeGa / Shutterstock

Eine Reise durch die Zeiten

Das Schokoladenmuseum präsentiert weltweit die umfangreichste Ausstellung zur Geschichte des Kakaos über einen Zeitraum von 5000 Jahren. Historische Artefakte, ein begehbares Tropenhaus und ein beeindruckender Schokobrunnen mit 200 kg Schokolade aus drei Metern Höhe begeistern die Besucher. Eine Sammlung von Porzellan und Silber aus dem 18. und 19. Jahrhundert sowie Exponate aus vorkolumbischen Mesoamerika und industrielle Maschinen vergangener Zeiten bieten einen faszinierenden Einblick.

Vintage-Schokoladenausstellung im Schokoladenmuseum.

- © alexasokol83 / Shutterstock

Sinnliche Erfahrungen im Schokoladenmuseum Köln

Das Schokoladenmuseum geht über die bloße Vermittlung von Wissen hinaus und bietet eine sinnliche Erfahrung in der gläsernen Schokoladenfabrik und im Schokoladenatelier. Verkostungen, Führungen und andere Erlebnisse sprechen nicht nur den Gaumen, sondern auch die Vorstellungskraft der Besucher an. Die Möglichkeit, Schokolade zu berühren und zu riechen, macht den Besuch zu einem multisensorischen Erlebnis.

Das interaktive Schokoladenmuseum.

- © Ana del Castillo / Shutterstock

Das Zentrum der süßen Verführung

Im Herzen der Kölner Innenstadt erwartet Sie das Schokoladenmuseum mit Verkostungen, Führungen und vielem mehr. Die Ausstellung, begleitet von Bildern, Ton, Film und großzügigem Probieren, dreht sich um das schon bei den Azteken bekannte "chocolatl". Wenn Sie sich umfassend über die Geschichte einer der größten Versuchungen unserer Welt informieren möchten, kommen Sie und genießen Sie die süßen Annehmlichkeiten des Schokoladenmuseums.

Tipps der Redaktion

  • Das Schokoladenmuseum ist äußerst familienfreundlich. Es bietet spezielle Führungen, die auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Altersgruppen zugeschnitten sind. Es gibt sowohl Führungen für Kinder ab 4 Jahren als auch spezielle Führungen, die sich an Kinder ab 8 Jahren richten.

  • Die gesamten Ausstellungsbereiche des Museums, ebenso wie das CHOCOLAT Grand Café und der CHOCOLAT Shop, sind ohne Barrieren zugänglich. Durch ebene Wege zum Museum, Rampen und drei Aufzüge wird sichergestellt, dass auch Menschen mit Gehbehinderungen das gesamte Gebäude problemlos erkunden können, ohne auf Hindernisse zu stoßen.

  • Erwägen Sie einen Besuch des Museums zu ruhigen Zeiten, beispielsweise am frühen Morgen oder kurz vor Schließung.

Öffnungszeiten

Das Museum ist jeden Tag von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Letzter Einlass ist eine Stunde vor Schließung.

Eintritt

Erwachsene: Einzeln: 14,50€ (Wochentage) / 16,00€ (Wochenende/Feiertage) Gruppe: 14,00€ (Wochentage) / 15,50€ (Wochenende/Feiertage)

Kinder/Schüler bis 18 J.: Einzeln: 8,50€ (Wochentage) / 10,00€ (Wochenende/Feiertage) Gruppe: 8,00€ (Wochentage) / 9,50€ (Wochenende/Feiertage)

Kinder unter 6 J.: Einzeln: frei (Wochentage/Wochenende/Feiertage) Gruppe: frei (Wochentage/Wochenende/Feiertage)

Familienkarte: 37,50€ (Wochentage) / 42,00€ (Wochenende/Feiertage)

Auszubildende/Studenten: Einzeln: 11,00€ (Wochentage) / 12,00€ (Wochenende/Feiertage) Gruppe: 10,50€ (Wochentage) / 11,50€ (Wochenende/Feiertage)

Senioren ab 65 J.: Einzeln: 13,00€ (Wochentage) / 14,00€ (Wochenende/Feiertage) Gruppe: 12,50€ (Wochentage) / 13,50€ (Wochenende/Feiertage)

Menschen mit Behinderung: Einzeln: 8,50€ (Wochentage) / 10,00€ (Wochenende/Feiertage) Gruppe : 8,00€ (Wochentage) / 9,50€ (Wochenende/Feiertage) Online ticket

Wie erreicht man das Schokoladenmuseum

Das Schokoladenmuseum in Köln ist gut erreichbar, es befindet sich zwischen der Altstadt und dem Rheinauhafen, direkt am Rheinufer. Hier sind verschiedene Möglichkeiten, wie Sie das Museum erreichen können:

Zu Fuß: Der Fußweg vom Kölner Dom entlang des Rheinufers in südlicher Richtung führt Sie direkt zum Schokoladenmuseum. Der markante Malakoff Turm vor dem Museum dient als Orientierungspunkt.

Mit dem Auto: Fahren Sie auf die Rheinuferstraße und folgen Sie dieser bis zum Holzmarkt, der auf Höhe des Museums liegt. Die genaue Adresse lautet "Am Schokoladenmuseum 1a". Nutzen Sie die Tiefgarage "Rheinauhafen" in der Nähe.

Mit dem Schoko-Express: Der "SCHOKO-Express" von Wolters fährt alle 30 Minuten vom Kölner Dom – Burgmauer zum Schokoladenmuseum und zurück. Eine besondere Möglichkeit, Ihre Fahrt zum Museum zu einem Erlebnis zu machen.

Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Die Linie 133 verbindet das Schokoladenmuseum mit dem Hauptbahnhof. Die Haltestelle am Museum ermöglicht eine einfache Anbindung an das Stadtbahnnetz. Hier geht es zu den Fahrplänen der KVB Köln.

Per Rikscha: Kölns erster Rikscha-Haltepunkt liegt direkt am Schokoladenmuseum an der historischen Drehbrücke. Die Rikscha-Fahrer bieten informative Fahrten entlang der Sehenswürdigkeiten an.

Mit dem Doppeldecker-Cabriobus: Nutzen Sie den Doppeldecker-Cabriobus von CityTour Köln für eine Stadtrundfahrt. Steigen Sie am Schokoladenmuseum aus und wieder ein.

Mit dem Schiff: Verbinden Sie einen Museumsbesuch mit einer Panorama-Rundfahrt der KölnTourist Personenschifffahrt. (Ab April wieder buchbar)

Unser Lieblingshotel in der Nähe des Schokoladenmuseums

art'otel cologne, Powered by Radisson Hotels Köln

art'otel cologne, Powered by Radisson Hotels

Das Hotel liegt in der Kölner Altstadt am Rhein und besticht durch modernes Design, stilvolle Zimmer mit raumhohen Fenstern, kostenlosem WLAN und einer großzügigen Dachterrasse.
ab
125 € /Nacht
Reservieren
von Diana Ranzinger | Autorin
Diana ist eine European Studies Studentin, die während ihres Studiums bei easyVoyage in Frankreich als Autorin arbeitet. Mit ihren 22 Jahren weiß sie schon ganz genau, was sie machen will: die Welt bereisen und darüber schreiben.
Benötigen Sie weitere Hilfe? Sehen Sie sich den Guide an
Köln
Köln
Neueste Nachrichten
USA
Amerika im Kino kennenlernen
Insel Mauritius
Grand Bassin, Pilgerort für die ganze Welt
Insel Mauritius
Jodhaltige Wanderung in Le Morne Brabant
USA
Reise durch die amerikanischen Nationalparks
Alle Nachrichten
Top-Regionen