Das Essex House stammt aus dem Jahre 1938 und ist leicht zu übersehen, wenn man nicht weiß, wonach man sucht ? obschon es sich um ein geschichtsträchtiges Gebäude von Südflorida handelt. Sein bekanntester Gast, Al Capone, machte es in den 1930er Jahren berühmt. Das Hotel an der Ecke von Collins Avenue und 10th Street verfügt über eine wunderschöne Art-Deco-Fassade. Der Portalvorbei, der am gesamten Gebäude entlangläuft, lädt dazu ein, sich im Schatten niederzulassen, eine hausgemachte Limonade zu genießen und das Leben in Miami zu beobachten. Der Swimmingpool befindet sich auf der rechten Seite am Ende des Vorbaus: Er ist schmal, aber praktisch, wenn man sich schnell einmal abkühlen und nicht erst die 5 Minuten bis zum Strand gehen möchte.
Die Eingangshalle des Hotels wirkt auf den ersten Blick nichtssagend: Zunächst erfasst das Auge lediglich graue und braune Farbtöne. Nach ein paar Minuten erkennt man jedoch, warum es sich um die berühmteste Eingangshalle der Stadt handelt: Sie stammt aus den 1930er Jahren, und abgesehen vom Mobiliar wurde die Struktur originalgetreu beibehalten ? vom Terrazzo-Boden bis zum riesigen Kamin, vom Wandgemälde von Earl le Pan bis hin zur Rezeption. Rechts vom Empfang befindet sich die Lounge des Hotels. Leider ist vom Casino, das Al Capone zu besuchen pflegte, nichts erhalten ? außer die auf den Fußboden gezeichneten Pfeile. An den Wänden sind Fotos des Hotels aus dem Goldenen Zeitalter der Gangster zu sehen, die den Ruf des Essex House bestätigen.
Das Haus verfügt weder über einen Wellnessbereich noch über einen Sportraum, jedoch können die Gäste die Einrichtungen der Hotels Clevelander und Victor nutzen. Die Lounge erinnert eher an eine Bar; hier werden keine Speisen serviert, jedoch erstklassige alkoholische Getränke, einheimisches und Importbier sowie Rot- und Weißweine angeboten. Die Lounge ist schlicht gestaltet und strahlt eine sehr entspannte Atmosphäre aus; hier gönnen sich die Gäste am späten Nachmittag oder frühen Abend gern ein Gläschen.