Die Geschichte der Landungsbrücken reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Ursprünglich wurden sie 1839 als einfache Anlegestellen für Schiffe und Boote gebaut. Doch im Laufe der Zeit wurden sie erweitert und modernisiert, um den wachsenden Bedürfnissen des Hamburger Hafens gerecht zu werden. Die Landungsbrücken wurden zu einem wichtigen Dreh- und Angelpunkt für den Handel und den Personenverkehr und sind bis heute ein bedeutendes Symbol für Hamburgs maritime Tradition.
