Man lernt ein Land nur kennen, wenn man dort lebt oder sogar reist, durch seine Literatur, durch die Begegnung mit seinen Menschen, durch die Verbindung, die man mit ihnen und ihrer Kultur herstellen kann. Für die Vereinigten Staaten scheint die Regel etwas anders zu sein, denn ihr Kino, das oft in einem ausgeprägten und gut definierten soziologischen Bereich angesiedelt ist, ist ebenso vielfältig wie reich. Es bietet uns eine Fülle von Einblicken in die Zeit, die Territorien und die ethnischen Gruppen. Viele von ihnen sind Verfilmungen ihrer Literatur oder Produktionen großer Filmemacher. Oder beides.
Es gibt nur wenige große Länder, die man durch ihren Film entdecken und kennenlernen kann, sowohl was ihre Geografie, Kultur und Geschichte als auch ihre Mentalität und ihr politisches Gefüge betrifft. Amerika** ist aufgrund der Größe seiner Filmindustrie und seines Bedürfnisses nach Erinnerungsintrospektion eines dieser Länder, mit einem Reichtum, einer Präzision und einer Tiefe, die ihresgleichen suchen.
Die amerikanische Saga
Dieser Film erzählt von der Eroberung des Westens und der Enteignung der Indianer, von der Kolonisierung, dem Schmelztiegel und der Gründung von Einwanderergemeinschaften, von den Lebensbedingungen in den Indianerreservaten, aber auch auf dem Land und in den Bezirken, und von der Entwicklung der schwarzen Gemeinschaft im Laufe der Zeit, die Geburt der aus Italien****, Mitteleuropa oder Asien importierten Neger mit ihren Auswirkungen auf die Großstädte, das Bandenphänomen und die Jugendkriminalität, die Verwüstungen durch Drogen, die Kriminologie, die Folgen der jenseits des Atlantiks geführten Kriege und der hier erfundene zügellose Kapitalismus, wie so vieles andere...
Kurz gesagt, sein Kino und seine Literatur sind die großen Geschichtsbücher der USA.
Alles beginnt in New York
Martin Scorcese ist ein wahrer Maler der amerikanischen Gesellschaft. Er hat auch ein Gespür für das Drama. Im Jahr 2002 hatte der Filmemacher erneut Erfolg mit seinem Film **Gangs of New York**, der die Geschichte des erbitterten Streits um das Territorium der Insel *Manhattan* zwischen den Engländern und den Iren in den 1850er Jahren erzählt. Dieses Manhattan hat wenig mit dem heutigen Manhattan zu tun, aber es ist voller Lektionen über die politischen und territorialen Rivalitäten, die damals zwischen den beiden Gemeinschaften bestanden. Es muss gesagt werden, dass Scorcese hier keinen Roman adaptiert, sondern eine sehr ernsthafte Studie des Journalisten und Historikers Herbert Asbury, die 1927 veröffentlicht wurde.
Dazu müssen wir ein wenig tiefer in die Geschichte der Ostküste eindringen. Die ersten Siedlungen wurden 1565 in Florida, in Saint-Augustine und 1620 in Plymouth von den Pilgervätern gegründet. Die Bucht von New York, damals als New-Angouleme bekannt, wurde 1524 auf Betreiben des französischen Königs François I. entdeckt. Dies war das Gebiet der Lenape (Delawaren), in dem die Ureinwohner schon immer gelebt hatten.
Eine Reihe von Cowboyfilmen wurde in dieser Zeit und an diesem Ort gedreht, aber erst mit Michael Manns wunderbarem **Last of the Mohicans** aus dem Jahr 1992 wurde eine getreue Darstellung der damaligen Ereignisse auf die Leinwand gebracht. Diese elfte Verfilmung des berühmten Romans von James Fenimore Cooper schildert die Konfrontation zwischen Franzosen und Engländern zur Zeit der Schlacht von Fort William Henry (1757) in der Provinz New York und die katastrophalen Folgen für die an dem Konflikt beteiligten Indianerstämme. Die Huron-Wendat waren Verbündete der Franzosen, während die Mohikaner die Engländer und insbesondere die Töchter von Colonel Monro unterstützten. Der Konflikt zwischen den Europäern führte zu blutigen Zusammenstößen zwischen den Indianerstämmen.
Der Oscar-Preisträger Daniel-Day Lewis leiht der Figur des Hawkeye seine Gesichtszüge und seine außergewöhnliche schauspielerische Leistung, wie er es mit Scorcese in "Gangs of New York" getan hat, aber er wird auch als Abraham Lincoln in Steven Spielbergs Film von 2012 zu sehen sein.
Was Martin Scorcese betrifft, so setzt er seine Auseinandersetzung mit der komplizierten Geschichte Amerikas fort, indem er uns 2023 in dem Film Killers of the Flower Moon die Ermordung der Indianer von Oklahoma zeigt, die in den 1920er Jahren auf ihrem Land Öl gefunden hatten. Eine wahre Geschichte.
Die Eroberung des Westens
Jeder kennt diesen Abschnitt der amerikanischenGeschichte. Weniger bekannt ist jedoch, dass die amerikanischeFilmindustrie, die eine Reihe von Stummfilmen zu diesem Thema produziert hatte, eine wichtige Rolle bei der Ausweitung dieser Eroberung spielte, indem sie ihre Aktivitäten auf die Westküste ausdehnte. Die Produktionsstudios befanden sich an der Ostküste, insbesondere in New York, und es wurden künstliche Kulissen verwendet, um die Weiten von Arizona und Nevada zu simulieren.
Seit Anfang des 20. Jahrhunderts lockten die Westküste, die niedrigen Grundstückskosten, die billigen Arbeitskräfte, die rivieraähnliche Atmosphäre von Los Angeles und vor allem das Fehlen von Gewerkschaften die Produzenten an. Sie begannen, sich niederzulassen. Mit der Verbesserung der Kinematographie (Einführung des Tonfilms 1927, gefolgt von Technicolor) wurden die Produzenten ermutigt, in natürlichen Umgebungen zu drehen. Die gesamte Branche verlegte ihren Sitz nach Kalifornien, wo alle Dreharbeiten stattfinden sollten. Hollywood war geboren. Und es wurde zu einer der führenden Industrien des Landes.
1938, zu einer Zeit, als das Western-Genre in vollem Gange war, machte sich John Ford, ein talentierter Filmemacher, der sich in diesem Genre auszeichnete, frühmorgens auf die Suche nach einem Schauplatz, der dem gewaltigen dantesken Ritt, den er sich für seinen Film"La Chevauchée Fantastique" (1938) mit seinem Freund John Wayne ausgedacht hatte, würdig war. Er betrat das Navajo-Gebiet zwischen Utah und Arizona und entdeckte ein Wüstenplateau, aus dem mehrere monumentale Felsen herausragten, die von den Navajos "Der große Indianerhäuptling", "Der Cowboystiefel" und "Der kaiserliche Adler" genannt wurden. John Ford war ergriffen. Er hatte gefunden, was er suchte. Zum Dank gab er den Navajos die Rolle der Apachen-Schurken in seinem Film. Und so wurde aus einem Ort, den nur die Navajos und ein paar Cowboys kannten, das Monument Valley, eine der berühmtesten Landschaften der USA.
1956 drehte er "Der Gefangene der Wüste", wieder mit John Wayne, der damals sowohl der archetypische amerikanische Held als Figur als auch der integrierte Vertreter der irischen Emigration als Showbiz-Persönlichkeit war, genau wie John Ford.
Damals galten die Cowboys in den Western, die keine Kühe hielten, als Selbstjustizler, die ohne Skrupel Indianer erschossen. In den 1970er Jahren begann eine neue Generation von Amerikanern, die bis dahin von derFilmindustrie vorgegebenen Muster zu hinterfragen: Nur weil in Hollywood der Manichäismus an der Tagesordnung war, bedeutete dies nicht, dass Indianer zu Bösewichten gemacht werden mussten.
1970 erzählt E. SilversteinsAManCalledHorse die Geschichte eines englischen Lords, der von den Sioux in deren Gebiet entführt wird, wohin er gekommen war, um mit seinen Gefährten schamlos zu jagen. Silverstein erzählt die Geschichte eines englischen Lords, der von den Sioux in deren Territorium entführt wird, wohin er gekommen war, um mit seinen Gefährten schamlos zu jagen. Um ihm das Leben und gute Manieren beizubringen, machen die Sioux ihn zum Sklaven und unterziehen ihn allen - zum Teil grausamen - Ritualen, die ihn zu einem von ihnen machen werden. Eine symbolische Art, die Siedler in ihre Schranken zu weisen. Aber auch, um sie zu integrieren.
Michael Cimino, einer der vielversprechenden neuen Garde Hollywoods, führte 1980 Regie bei Heaven's Gate, einem grandiosen Film über den Krieg in Johnson County, Wyoming (1889-1893), die Konfrontation zwischenosteuropäischen Auswanderern, die sich im Westen niederlassen wollten, und wohlhabenden Grundbesitzern germanischer Herkunft, die aus Gründen der rassischen Vorherrschaft das Land der Grafschaft, das ihrer Meinung nach ihnen zustand, "wild" privatisierten. Isabelle Huppert ist in der Hauptrolle zu sehen.
Unterwelt, Korruption und ungezügelter Kapitalismus
Derselbe Cimino, der in seiner gesamten Laufbahn nur acht Filme drehte, aber die Geschichte des Kinos unauslöschlich geprägt hat, schrieb und inszenierte 1985"Year of the Dragon", eine brillante Adaption des Romans "Year of the Dragon" von Robert Daley. Der Film taucht uns in das Herz von New Yorks Chinatown, einer Stadt in der Stadt. Weit davon entfernt, eine touristische Postkarte zu sein, taucht Cimino, wie schon in seinem vorherigen Film, in die Tragödie menschlicher Konflikte ein, die durch den Zusammenprall von Kulturen, die Eroberung von Territorien und die Ausbeutung des Menschen durch den Menschen verursacht werden. Das Recht des Stärkeren setzt sich immer wieder durch.
Stanley White, der Polizist (Mickey Rourke), ist ein Vietnamkriegsveteran polnischer Herkunft, der in Chinatown für Ordnung sorgen soll. Doch die chinesische Unterwelt, die von Hongkong aus operiert, will davon nichts wissen. Zu allem Überfluss verliebt sich Stanley White auch noch in eine schöne Journalistin aus der chinesischenEinwanderergemeinde, die natürlich enge Beziehungen zu seiner Gemeinde unterhält. Eine Art Romeo und Julia 2.0 (zwei Jahre später drehte Abel Ferrara seinChinaGirl über die unmögliche Liebe zwischen einem Italiener aus Little Italy und einer Chinesin aus Chinatown).
Ende des 19. Jahrhunderts war die Unterwelt vor allem im Norden zu finden, insbesondere in Chicago, wo Al Capone sein Unwesen trieb, und an der Ostküste, wo die jüdische und die italienische Mafia ansässig waren.
Lange Zeit waren Gangsterfilme (Mafiafilme) so genannte Genrefilme, d. h. verschlüsselte Filme, die sich wiederholen und gleichzeitig versuchen, sich zu erneuern. Diese Filme, die in der Stummfilmzeit zahlreich waren, kamen in der Tonfilmzeit mit denselben Schauspielern, Regisseuren und Produzenten. Dies war der Fall bei"Scarface" von HowardHawks aus dem Jahr 1932, einer Verfilmung des Lebens von Al Capone, der im Jahr zuvor verurteilt worden war, nachdem er das Chicagoer FBI lange Zeit in Schach gehalten hatte. Es war eine Gelegenheit, dem Rest Amerikas zu zeigen, dass nicht nur die Behörden immer ihren Willen bekamen, sondern auch die außergewöhnliche Architektur dieser Megametropole, die in ihrer Maßlosigkeit bereits mit New York konkurrierte.
Der Film hinterließ einen unauslöschlichen Eindruck, und Jahre später lieferte Brian de Palma seinen"Scarface", eine freie Adaption des Films, gefolgt von"The Untouchables " (mit Kevin Costner und Sean Connery in den Hauptrollen), einer Adaption der gleichnamigen Fernsehserie, die von der Jagd der Agenten des US-Finanzministeriums auf die Mafia und insbesondere auf AlCapone während der Prohibition erzählt. Im ersten Film entschied sich De Palma dafür, den von Al Pacino gespielten Gangster als kubanischen Einwanderer in Miami agieren zu lassen und nicht als Italiener in Chicago.
In diesem Genre, das immer wieder die Korruption der Polizei und die Verzweigungen der Unterwelt im ganzen Land beleuchtet, sind auch andere Filme erwähnenswert, wie die bemerkenswerten Biographien: Sidney Lumets****"Serpico", ebenfalls mit Al Pacino, oder"Bugsy", in dem Warren Beatty den Gangster Bugsy Siegel spielt, der die Stadt Las Vegas gründete, wo er schließlich von seinen Kollegen eliminiert wurde.
Francis F. Coppolas "Der Pate" und seine Fortsetzungen mögen zwar Fiktion sein, aber sie bieten uns eine meisterhaft dokumentierte Vision der Geschichte der italienischen Mafia in den USA. Um diesen Realismus zu erreichen, drehte Coppola vor Ort in der Lower East Side, insbesondere in der 6th Street und Mott Street, zwischen Little Italy und Chinatown. Der Sohn des Paten, Michael Corleone, erhält seinen Orden in der berühmten St. Patrick's Cathedral auf der 5th Avenue.
Einige Jahre später, 1985, kehrte der große Coppola mit seinem grandiosen"Cotton Club", einem von der Mafia betriebenen Jazzclub, der während der Prohibition in New York tatsächlich existierte, an diesen Ort und in diese Zeit zurück. Duke Ellington und Cab Calloway traten dort auf (auch George Gershwin, Louis Armstrong und Sidney Bechet spielten dort), ebenso wie Charlie Chaplin und Gloria Swanson. Es war eine Zeit, in der sich Schwarze und Weiße weder vermischten noch aneinander gerieten. Wie Coppola zeigt, waren die Schwarzen auf der Bühne und die Weißen bei der Show.
Als Marilyn Monroe 20 Jahre später erfuhr, dass das Mocambo, der berühmte Club in Los Angeles, der nur Weißen vorbehalten war, Ella Fitzgerald nicht zuließ, dort aufzutreten, intervenierte sie beim Besitzer und sorgte dafür, dass Ella Fitzgerald engagiert wurde (musste aber im Gegenzug versprechen, bei jedem neuen Auftritt selbst im Club zu erscheinen). Dank ihr begann die große schwarze Künstlerin ihre nationale und später internationale Karriere.
Der Zustand des amerikanischen Menschen
Wenn die amerikanische Literatur schon immer das Kino genährt hat, dann vor allem deshalb, weil sie das historische Zeugnis der Gesellschaft ist.
Hollywood hat sich all seiner Autoren bemächtigt: Jack London (The Call of the Wild), Fenimore Cooper (The Last of the Mohicans), Mark Twain (The Adventures of Tom Sawyer), Scott Fitzgerald (Gatsby the Magnificent, The Curious Case of Benjamin Button, The Last Mogul), Pulitzer-Preisträger John Steinbeck (The Grapes of Wrath, Of Mice and Men), Ernest Hemingway, (Wer die Glocken läutet, Der Schnee am Kilimandscharo), Daphne du Maurier (Die Vögel, Rebecca), Tom Wolfe (Das Feuer der Eitelkeiten), John Irving (Die Welt nach Garp, Hotel New Hampshire), Stephen King (Dolores Claiborne, Die Verurteilten, The Shawshank, The Shining) und Russell Banks (Ein schöner Morgen, Affliction). Sie alle sind Maler des menschlichen Daseins.
Das Kino der 70er Jahre, das gleichzeitig realistisch, gerecht und offen für die Zukunft sein wollte, brachte viele hervorragende Filme hervor. Sie handelten vom Elend in einer Welt, die das Beste versprach, vom Klassenkampf, von Wirtschaftskriminellen und der Anmaßung des Geldes, von politischen Machenschaften und vom Vietnamkrieg! So machte sich Michael Cimino - wieder einmal - 1978 mit"Die Reise ans Ende der Hölle" (The Deer Hunter) einen Namen. Zum ersten Mal erzählt Hollywood vom posttraumatischen Stress, unter dem die aus dem Krieg zurückkehrenden Soldaten leiden. Der Film ist ergreifend und zwingt uns dazu, uns die blinden Flecken in unserem Leben bewusst zu machen. Das Thema des Kriegstraumas wurde später in der Literatur und im Film ausgiebig behandelt.
Vier Jahre später finden wir dieses Thema in"Rambo" wieder, wo dieser unvergleichliche Soldat in Tränen ausbricht bei der Erinnerung an das, was er an der Vietnamfront erlebt hat, in einem Krieg, der nicht sein eigener war. Bei dieser Gelegenheit erfährt die ganze Welt, dass Vietnam-Veteranen in ihrem eigenen Land oft zu Ausgestoßenen, ja zu Parias geworden sind. Oliver Stone wird einen Film über dieses Thema drehen:"Geboren am 4. Juli", nach einer Autobiografie, mit Tom Cruise in der Rolle des Veteranen Ron Kovic.
Im Jahr 2020 lieferte der produktive und innovative Oscar-Preisträger Steven Soderbergh mit"Traffic" über die Auswirkungen des Drogenhandels in den Vereinigten Staaten und"Erin Brockovich" über die krebserregende Wasserverschmutzung auf dem Lande und den Kampf einer Mutter um eine Entschädigung durch die verantwortliche Fabrik zwei sehr gut dokumentierte Berichte über soziale Themen. Es folgten mehrere Filme in dieser Richtung. Dazu gehören"Contaminations" über die Verschmutzung des Grundwassers und die Folgen für die Ernten und"Crisis" über den Handel mit starken Schmerzmitteln. Bei den Skandalen, die auf wahren Begebenheiten beruhen, untersucht "Spotlight" die Pädophilie in Bostoner Kirchengemeinden in den 70er und 80er Jahren.
In den letzten Jahren scheint das Kino diese Aufgabe des Erinnerns und der Relativierung menschlicher Abenteuer an Fernsehserien delegiert zu haben. Vor 30 Jahren konzipierten und produzierten Steven Spielberg und Michael Crichton, der Autor von Jurassic Park, die Serie ER, in der die Notaufnahme des Cook County Hospital in Chicago mit all ihren menschlichen Dramen und Emotionen dargestellt wurde. Die Serie hatte Erfolg, weil sich jeder mit ihr identifizieren konnte. Crichton kannte sein Thema, denn er war ein junger Arzt, bevor er Drehbücher für Hollywood schrieb. John Carter war ein bisschen wie er in seinen frühen Tagen.
Zur gleichen Zeit startete der Produzent Dick Wolf die Krimiserie Law & Order, die sowohl sehr realistisch als auch gut dokumentiert ist. Sie erklärt das amerikanische Rechts- und Strafrechtssystem. Die Serie wurde vor Ort in New York City gedreht, entweder mit der Hand oder in Wohnungen, und war nicht sehr teuer in der Produktion. Darüber hinaus wurden hervorragende Schauspieler und Drehbuchautoren eingesetzt. Die Handlungen sind gut durchdacht und die Wendungen vor dem Hintergrund der juristischen Arkanität sind unvorhersehbar!
Der Erfolg der Serie führte zur Entwicklung von nicht weniger als 7 Spin-off-Serien. Nach 1.300 Episoden ist die Serie auch nach 30 Jahren immer noch so fesselnd wie eh und je. Wir wissen jetzt alles über das amerikanische Rechtssystem und seine Gesetze. Und wir haben New York von allen Seiten kennengelernt. Das Gleiche gilt für amerikanische Bürger aus allen Gesellschaftsschichten, die nun Zugang zu einem vollständigen Wissen über die Arkana ihres Landes haben.
✈️ Fliegen Sie nach New York!
Mit drei internationalen Flughäfen, die von den meisten Fluggesellschaften angeflogen werden, werden Sie keine Schwierigkeiten haben, ein Flugticket nach New York zu finden!Die Serie"Malcolm" war sicherlich humorvoll und manchmal slapstickhaft, aber sie betrat Neuland, indem sie ein detailliertes Bild der amerikanischen Arbeiter- und Mittelklasse zeichnete. Mit Humor wurden ernste, ja sogar schwerwiegende Themen behandelt: Armut und die daraus resultierenden Spannungen im Elternhaus, Bildung, Klassenkampf, Ungleichheit und Krankheit, aber auch rein menschliche Themen wie Eltern, Dummheit, Habgier, Eifersucht, Ehrgeiz, die inneren Unterschiede zwischen den Menschen, aber auch Bosheit, Rachegeist, Brüderlichkeit und Widerstandsfähigkeit.
"The Good Fight", der derzeit vom großen Ridley Scott produziert wird, erforscht die Geschäftswelt von Chicago anhand der Expansion einer großen, von Afroamerikanern geführten Anwaltskanzlei, ihrer manchmal ideologischen Kämpfe, einer scharfen Kritik am Trumpismus, der Verheerungen des Betrugs und der Polizeigewalt gegen Schwarze. In gleicher Weise erzählt die Serie"Goliath" den modernen Kampf von David gegen Goliath durch die Wiedergeburt eines führenden Anwalts. Der Kampf der kleinen Leute gegen die giftige Gier des Großkapitals, das vor nichts Halt zu machen scheint.