Die Cappella Palatina: der Schatz des normannischen Palastes

Wenn man die Cappella Palatinaim berühmten Normannenpalast betritt, hat man das Gefühl, sich in einer anderen Welt zu befinden, in einer Welt, in der die Atmosphäre und... Gold! Die Architektur, die von Roger II. in Auftrag gegeben wurde, der zum ersten Mal im Palast übernachtete, vereint Ost und West, und die opulenten Dekorationen symbolisieren die Macht des Königs. Lassen Sie sich von den bunten Mosaiken verzaubern und bewundern Sie die Schönheit dieser Kapelle.

Palast der Normannen

- © Kiev.Victor / Shutterstock

Ein geschichtsträchtiger Palast: der Palazzo dei Normanni

Zusammen mit der Kathedrale von Palermo und den Kathedralen von Cefalù und Monreale ist der Normannenpalast, auch Königspalast genannt, Teil der arabisch-normannischen Route, die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde. Er ist die ehemalige Residenz der normannischen Könige, die Sizilien im Jahr 1072 von den Arabern eroberten. Sie hat sehr alte Wurzeln, wenn man bedenkt, dass sie ein Stützpunkt für den phönizischen Handel war und zu dieser Zeit zu einer echten Festung wurde, aber nach der griechischen, römischen und byzantinischen Herrschaft gab es bis zur Eroberung durch die Araber keine Neuigkeiten mehr. Der Normannenpalast, wie er heute genannt wird, verdankt seinen Namen dem Normannenkönig Roger II., der die Stadt der arabischen Herrschaft entriss und 1130 in eben diesem Palast zum ersten König von Sizilien gekrönt wurde.

Palast der Normannen

- © manasesistvan / Shutterstock

Infolge zahlreicher Zerstörungen und Vergrößerungen hat der heutige Palazzo dei Normanni ein anderes Aussehen als das ursprüngliche, und es ist heute unmöglich, sich vorzustellen, wie er früher aussah. Nach der normannischen Herrschaft machte Friedrich II. von Schwaben den Palast zu seiner Residenz und ihm verdanken wir die Entstehung der Scuola Poetica Siciliana, die auch von Dante und Petrarca anerkannt wurde. Von der Festung zur Residenz des Herrschers, ist es heute der Sitz der Regionalversammlung von Sizilien.

Das Innere des normannischen Palastes

- © Jerome LABOUYRIE / Shutterstock

Die Palatinische Kapelle: eine Kapelle aus Gold

Der Normannenpalast ist auch für die Cappella Palatina im ersten Stock bekannt, die von Roger II. selbst als Privatkapelle für die königliche Familie in Auftrag gegeben wurde. Sie ist ein Kreuzungspunkt verschiedener Kulturen, des Ostens und des Westens, wovon zahlreiche Elemente zeugen: von den byzantinischen Goldmosaiken bis zu den arabischen, griechischen und lateinischen Inschriften. Obwohl der Name auf ein kleines Bauwerk schließen lässt, hat es die Größe einer Kirche und ist eines der schönsten in Palermo, vielleicht sogar in ganz Europa. Der französische Schriftsteller Guy de Maupassant bezeichnete sie als "das schönste Bauwerk der Welt, das schönste religiöse Juwel, das von menschlichem Denken bewahrt und von Meisterhand ausgeführt wurde".

Bei einem Besuch kann man die Kreuzung zwischen verschiedenen Religionen und Weltanschauungen verstehen. Vor allem aber ist die ästhetische Erfahrung einfach überwältigend: die Schönheit jedes Details, der Minimalismus, die Mosaiken, die Bilder und die Geschichten, die sie erzählen; es ist eine Summe von Elementen, die zu einer absolut spirituellen Erfahrung führen, unabhängig davon, an was man glaubt.

Das Innere der Pfalzkapelle

- © trabantos / Shutterstock

Die Kapelle ist das Ergebnis des Bestrebens der normannischen Könige, die christliche Religion wiederherzustellen und sich dabei von den muslimischen Dekorationen inspirieren zu lassen, die als üppig und eines Königs würdig galten.

Die verschiedenen Mosaike stellen biblische Szenen dar, und jedes Element hat eine Bedeutung: Der Altarraum ist quadratisch, wie die vier Elemente der Erde, die Kuppel ist achteckig und symbolisiert die Auferstehung und das Weltgericht mit der Figur des höchsten Christus, umgeben von Engeln und Erzengeln.

Byzantinisches Mosaik

- © Isogood_patrick / Shutterstock

Beim Betreten der Kirche fällt ein weiteres byzantinisches Mosaik ins Auge, das die vier Evangelisten und die Propheten mit Christus Pantokrator, dem Herrn der Schöpfung, darstellt, der die Gläubigen auf griechische Weise segnet, d. h. mit dem Daumen der rechten Hand, der den Ringfinger berührt, als wolle er die Allegorie der menschlichen und göttlichen Natur Christi andeuten. Unterhalb der Christusfigur befindet sich die Madonna, die nicht aus dem 12. Jahrhundert stammt, sondern im Barockstil gehalten ist.

Mosaik der Pfalzkapelle

- © Steve Barze / Shutterstock

📍Anschrift: Piazza del Parlamento, 1, 90134 Palermo

⏰Der Normannenpalast und die Palatinische Kapelle sind montags bis samstags von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr geöffnet; sonntags und an Feiertagen von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr.

👉 Weitere Informationen auf der offiziellen Website

👉 Der Eintritt beinhaltet den Zugang zur Cappella Palatina, zu den Königlichen Gärten und zur Archäologischen Zone.

👉 Der Eintrittspreis variiert je nach Tag: Freitags, samstags, sonntags und an Feiertagen beträgt er 19 Euro; dienstags, mittwochs und donnerstags beträgt er 15,50 Euro. Es gibt auch ermäßigte Tarife für Personen über 65 Jahre, Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren und junge Menschen aus der Europäischen Union zwischen 18 und 25 Jahren. Für Kinder und Jugendliche bis 13 Jahre ist die Fahrt kostenlos.

👉 Es besteht auch die Möglichkeit, Audioguides gegen einen Aufpreis von 5 Euro zu mieten.

👉 Sie können Ihr Ticket online kaufen

von Alexandra Klar
Benötigen Sie weitere Hilfe? Sehen Sie sich den Guide an
Palermo
Palermo
Neueste Nachrichten
Toronto
Torontos beste thematische Führungen
Toronto
Bummel über Torontos St. Lawrence Market
Toronto
Die besten Aktivitäten für Kinder in Toronto
Alle Nachrichten