Die Capela dos Ossos, auch bekannt als Knochenkapelle, wurde im 16. Jahrhundert von Franziskanermönchen in Évora in der Region Alentejo erbaut. Die Urheberschaft für diese Kapelle wird insbesondere drei Mönchen zugeschrieben: Bruder João Evangelista, Bruder Luís de Montesanto und Bruder Pedro Gigante. Diese Franziskanermönche schufen diesen einzigartigen Ort der Andacht, indem sie die Gebeine von Tausenden Verstorbenen aus den örtlichen Friedhöfen verwendeten. Das religiöse Gebäude stellt die Zerbrechlichkeit des menschlichen Lebens dar. Es fördert die Meditation und das Nachdenken über das Leben, aber auch ... den Tod. Außerdem ist die Kapelle ein Ort des Gebets, um der Verstorbenen zu gedenken und sich auf das Jenseits vorzubereiten. Obwohl das Konzept der Capela dos Ossos makaber oder zumindest überraschend erscheinen mag, nutzten die Mönche diese Ästhetik, um einen Ort der Schönheit und der Reflexion zu schaffen, indem sie die Wände der Kapelle mit menschlichen Knochen schmückten und sie so symbolischer machten.
