Von den vielen Türmen in Istanbul ist der Galata der älteste und zweifellos der symbolträchtigste. Der Turm ist 63 Meter hoch, kegelförmig und zylindrisch, mit insgesamt neun Stockwerken, was ihn zum Zeitpunkt seiner Errichtung zum höchsten Bauwerk der Stadt machte.
Die Entstehung des Galata-Turms ist von einem Geheimnis umgeben. Bisher gibt es zwei Theorien. Der ersten Theorie zufolge errichtete der byzantinische Kaiser Justinian den Turm 527 n. Chr. als Leuchtturm. 1348 kam die genuesische Kolonie und baute das Monument innerhalb der Stadtmauern von Galata wieder auf, um sich vor Eindringlingen zu schützen.
Der Galataturm bot eine hervorragende Überwachung von innerhalb der Stadtmauern und war von entscheidender militärischer Bedeutung. Später wurde er während des Osmanischen Reiches auch als Feuermeldeturm genutzt, bevor er unter Sultan Suleiman "dem Prächtigen" in ein Gefängnis umgewandelt wurde.