Der Alte Elbtunnel, oder auch der St. Pauli Elbtunnel genannt, wurde 1911 eröffnet und war damals eine architektonische Sensation. Die Idee hinter seiner Konstruktion war, die beiden Seiten der Elbe - Hamburg und Steinwerder - miteinander zu verbinden und den Zugang zu den Hafenanlagen zu erleichtern. Dies war von entscheidender Bedeutung, da der Hamburger Hafen zu dieser Zeit bereits einer der wichtigsten in Europa war. Der Tunnel wurde von den Ingenieuren Carl Johann Christian Zimmermann und Eugen Göbel entworfen und erstreckt sich über eine Länge von 426,5 Metern unter der Elbe hindurch. Seine einzigartige Architektur und die Verwendung von damals fortschrittlichen Baumaterialien machten ihn zu einem technischen Wunder seiner Zeit.
