Franz Kafka, einer der bedeutendsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, pflegte eine tief verwurzelte und komplexe Beziehung zu seiner Geburtsstadt Prag. Diese Beziehung spiegelt sich nicht nur in seinen Werken, sondern auch in seinem persönlichen Leben wider, was das Kafka-Museum zu einem unverzichtbaren Ort macht, um die Facetten dieser Verbindung zu verstehen. Prag war nicht nur der Geburtsort von Kafka im Jahr 1883, sondern auch der Schauplatz, der seine literarische Phantasie prägte. Die malerischen Gassen, die gotischen Türme und die mysteriöse Atmosphäre der Stadt fanden in Kafkas Werken wie "Der Prozess" und "Die Verwandlung" ihren Widerhall. Prag selbst wurde zu einer Kulisse, in der Kafkas Charaktere mit existenziellen Fragen und surrealen Herausforderungen konfrontiert wurden.
