Karen Blixen beschloss im August 1931, ihre Farm zu verkaufen. Sie kehrte nach Dänemark zurück und kehrte nie wieder nach Afrika zurück. Dann beschloss sie, ihre Geschichte zu erzählen, und schuf ihren Roman "Die afrikanische Farm", den sie mit ihrem Pseudonym "Isak Dinesen" unterzeichnete. Als berühmte Schriftstellerin veröffentlichte sie noch weitere Bücher wie "Babettes Fest". Karen starb im Alter von 77 Jahren in ihrer Heimatstadt Rungsted in Dänemark, gezeichnet von verschiedenen Krankheiten.
Am Fuße der Ngong-Berge am Stadtrand von Nairobi liegt die Blixene-Farm, die auch als Mbogani bekannt ist. Sie wurde 1912 von dem schwedischen Ingenieur Åke Sjögren entworfen und gebaut und 1917 von dem Ehepaar gekauft. Es ist ein eindrucksvolles Beispiel für den "Kolonialbungalow"-Stil. Nach dem Auszug von Karen hatte das Haus mehrere Besitzer. Im Jahr 1964 beschloss die dänische Regierung, das Haus zu kaufen, doch der Staat bot es der neuen kenianischen Regierung in Anerkennung ihrer Unabhängigkeit vom britischen Empire an, die sie im Dezember 1963 erlangte.
Das Haus wurde ursprünglich als Hochschule für Ernährung genutzt, bis 1985 der Film Out of Africa in die Kinos kam. Der Film mit Meryl Streep in der Hauptrolle als Karen Blixen, der schnell Kultstatus erlangte, veranlasste die kenianischen Nationalmuseen, das ehemalige Wohnhaus von Karen Blixen in ein Museum umzuwandeln, um an ihr Leben zu erinnern.